Begleitet unser Wahlkreuz per Comic auf seinen Irrungen und Wirrungen vom 19. bis 21. Jahrhundert...
Die Geschichte vom Wahlkreuz
1849:
Bild:
1849: das Wahlkreuz wurde geboren...
... Im Deutschen Bund durften Männer ab 25 wählen. Das geschah erstmal mit der Volksvertretung in der Frankfurter Nationalversammlung
1919:
Bild:
Zur ersten Wahl der Nationalversammlung gab es eine Verhältniswahl mit Wahlkreisen...
... Bis dato gab es nur Mehrheitswahlen - das Wahlkreuz wuchs aus den Kinderschuhen. Und endlich durften auch Frauen und alle ab 20 Jahren wählen.
1933:
Bild:
1939: Mit dem Ermächtigungsgesetz wurden Wahlen überflüssig...
... Bei den wenigen Wahlen standen die Ergebnisse schon vorher fest. Durch Volksentscheide holte man sich im Nachhinein die gefühlte Legitimation vom Volk.
1949:
Bild:
1949: Mit der Teilung Deutschlands gab es unterschiedliche Auffassungen von Wahlen...
... Im Westen fanden freie, gleiche und geheime Wahlen zur Regierungsbildung statt. Im Osten gab es formell demokratische Wahlen zur Legitimation bestehender Verhältnisse.
1990:
Bild:
1990: Nach der Befreiung durfte der Osten endlich frei wählen...
... Vor 1990 fanden auch in West-Berlin keine Bundestagswahlen statt. Abgeordnete wurden entsendet. Freude und Wut im Osten, Routine im Westen - die verhältnisse blieben - auch aus Dankbarkeit zur Wiedervereinigung.
Heute:
Bild:
Heute: Jede Wahl ist mittlerweile wie ein Familientreffen. Einigkeit herrscht so gut wie nie.
... Wer am Wahltag keine Zeit oder andere Gründe hat, nutzt vorher zuhause die Briefwahl. Wenn die Sicherheit stimmt, wird eines Tages unser Wahlkreuz ganz digital.