Suche
Sprache
Leichte Sprache Gebärden Sprache
Menü

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Dienstag, 21.11.23 09:51 - Schwerin

Fachtagung Netze // Ausbau der erneuerbaren Energien in MV


Terminexport im ICS-Format

Mecklenburg-Vorpommern produziert schon heute rechnerisch mehr als 200% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien.

 

Nach den Vorstelllungen der Bundesregierung, die im Osterpaket und den nachfolgenden Gesetzen konkretisiert wurden, werden mindestens 11.000 MW Windkraft an Land (ca. Verdreifachung der installierten Leistung) und im PV-Bereich bis zu 26.000 MW (mehr als Verachtfachung der installierten Leistung ausgehend vom 400.000 MW Ziel für 2040) für Mecklenburg-Vorpommern erwartet.

 

Die dafür notwendigen Netzausbaukosten werden vermutlich allein im Verteilnetzbereich bei deutlich über 3 Mrd. Euro liegen. Diese Kosten, und vor allem die ganz erheblichen Redispatchkosten, einfach per Netzentgelt auf die Bevölkerung im ländlichen Raum umzulegen, würde jede Akzeptanz untergraben und politisch auf Landesebene kaum durchsetzbar sein.

 

Ein durchschnittlicher Haushalt im ländlichen Raum in MV zahlt schon heute ca. 200 Euro (bei gleichem Stromverbrauch) mehr über den Kostenanteil der Verteilnetze an den Netzentgelten. Wir brauchen also dringend eine faire und solidarische bundesweite Lösung, nach der wir auf unserer Tagung gemeinsam suchen wollen.

 

Anmeldungen direkt beim LEE:

 

www.lee-mv.de/2023/04/16/fachtagung-netze/

Dienstag, 21.11.23 - Schwerin

Fachtagung Netze // Ausbau der erneuerbaren Energien in MV

Veranstaltungsnummer: 267753als .ics herunterladen

Mecklenburg-Vorpommern produziert schon heute rechnerisch mehr als 200% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. Nach den Vorstelllungen der Bundesregierung, die im Osterpaket und den nachfolgenden Gesetzen konkretisiert wurden, werden mindestens 11.000 MW Windkraft an Land (ca. Verdreifachung der installierten Leistung) und im PV-Bereich bis zu 26.000 MW (mehr als Verachtfachung der installierten Leistung ausgehend vom 400.000 MW Ziel für 2040) für Mecklenburg-Vorpommern erwartet. Die dafür notwendigen Netzausbaukosten werden vermutlich allein im Verteilnetzbereich bei deutlich über 3 Mrd. Euro liegen. Diese Kosten, und vor allem die ganz erheblichen Redispatchkosten, einfach per Netzentgelt auf die Bevölkerung im ländlichen Raum umzulegen, würde jede Akzeptanz untergraben und politisch auf Landesebene kaum durchsetzbar sein. Ein durchschnittlicher Haushalt im ländlichen Raum in MV zahlt schon heute ca. 200 Euro (bei gleichem Stromverbrauch) mehr über den Kostenanteil der Verteilnetze an den Netzentgelten. Wir brauchen also dringend eine faire und solidarische bundesweite Lösung, nach der wir auf unserer Tagung gemeinsam suchen wollen.

Unsere Themen:
*Ausbau der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern
*Netzanschlüsse: Goldstaub der Energiewende?
*bundeseinheitliche Netzentgelte
*Networking

Unsere Gäste:
* Michael Kellner, Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
* Reinhard Meyer, Wirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommern
* Philine Wedell, Abteilungsleitung Erneuerbare Deutsche-Energie-Agentur (dena)

Anmeldungen hier: www.lee-mv.de/2023/04/16/fachtagung-netze/



Dateien

Termin

Dienstag, 21.11.23
09:30-16:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Plenarsaal

Lennéstraße 1
19055 Schwerin

Ansprechpartner_in

Axel Blaschke

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin

0385 - 512 596
0385 - 512 595
E-Mail-Kontakt

Team & Kontakt

 


Sie wollen regelmäßig informiert werden?

Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.