Bild: Webinar 3199164 1920 von mohamed_hassan lizenziert unter Pixabay Licence
Ein Laptop, Tablet oder Handy und stabiles Internet - das ist (fast) alles, was man für ein Webinar benötigt. So kann man es sich nach Feierabend mit einer Tasse Tee auf dem Sofa gemütlich machen und sich von zuhause aus kostenfrei und interaktiv weiterbilden. Auch für gesundheitlich eingeschränkte Menschen bietet sich das Format an. Mit Live-Untertiteln und Chat ist beispielsweise auch eine Teilnahme für Schwerhörige und Gehörlose möglich. Lange Anreisen zu Seminaren fallen weg, Input und intensiver Austausch bleiben!
Für 2020 hat sich die KommunalAkademie auf die Fahnen geschrieben, das digitale Angebot weiter auszubauen. Das Jahr startet mit der "Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Mandat" am 11. und 18. März 2020. Mit Trainerin Mandy Stalder-Thon tauschen Sie sich darüber aus, welche Freistellungen und Zuschüsse man beantragen kann und wo persönliche Grenzen gezogen werden müssen. Gleich danach geht es mit Dennis Eighteen in die Welt der Audios. Am 24. und 31. März können Sie sich im eigenen Podcasten versuchen, Dennis Eighteen sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Im Mai soll es dann um die drängende Frage nach bezahlbaren Wohnraum gehen. Mit der Expertin Lena Abstiens von "Regiokontext" diskutierten Sie am 7. und 12. Mai über die Probleme und Lösungen für den aktuellen Wohnungsmarkt. Auf's Land geht's im Anschluss daran mit Willi Kaczorowski. Der Trainer infomiert Sie über digitale Innovationen für den ländlichen Raum und wie Sie diese in Ihrer Kommune umsetzen können.
Die 90-minütgen Webinare starten jeweils um 18 Uhr.
Auf Nachfrage bietet die KommunalAkademie zudem ein Webinar dazu an, wie man mit Rechtsextremismus im Stadtrat umgehen kann.
Melden Sie sich gleich an und sichern sich einen Platz auf Ihrem Sofa! Bei Fragen zu Technik und Inhalten sprechen Sie uns gern an!
Arbeitseinheit: Politische Akademie | Kommunal Akademie
Leitung
Anne Haller
Kontakt
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen