SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Julius-Leber-Forum

Regionalbüro für Bremen, Hamburg & Schleswig-Holstein

Dienstag, 28.03.23 18:00 - online

Digitale Schweigespirale? Politische Meinungsbildung in sozialen Medien


Terminexport im ICS-Format

Wie beeinflussen die allgegenwärtigen sozialen Medien unsere politische Meinungsbildung? Führt die Logik von Social Media zur Bevorzugung bzw. Benachteiligung bestimmter Meinungen? Antworten diskutieren wir in unserer Reihe "der digitale wandel".

 

Die Digitalisierung hat die mediale Öffentlichkeit verändert. Früher waren die traditionellen Medien, Fernsehen und Zeitungen, die wichtigsten Informationsquellen. Heute konkurrieren sie mit Twitter, Facebook und YouTube und damit oft mit Inhalten, die nicht von Journalist_innen erstellt werden. Hinzu kommen Nutzerkommentare, die unsere Wahrnehmung von Informationen beeinflussen. Außerdem bestimmen Algorithmen, was wir auf Instagram und Co zu sehen bekommen. Nach welchen Kriterien dies geschieht, ist allerdings kaum nachvollziehbar. Aktuell zeigt Elon Musk uns zudem bei Twitter, dass die Entscheidungen einer einzelnen Person die sichtbare Öffentlichkeit auf einer Plattform beeinflussen können.

 

Wie also entsteht öffentliche Meinung in diesem multimedialen Umfeld? Wie beeinflusst das Zusammenspiel von sozialen und traditionellen Medien die politische Meinungsbildung? Fördern die Logiken von Social Media die Überbetonung von bestimmten Meinungen – gerade von den Rändern des politischen Spektrums? Kommt es andererseits zu einer Schweigespirale, in der bestimmte Meinungen öffentlich kaum mehr vorkommen?

 

Darüber diskutieren wir mit:

Prof. Dr. Christiane Eilders, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und

Simon Hurtz, Journalist, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Social Media Watchblog

Moderation: Dr. Kathrin Voss, freiberufliche Beraterin.

 

Digitale Schweigespirale? Politische Meinungsbildung in sozialen Medien

Dienstag, 28. März 2023

18:00 - 19:30 Uhr

online auf der Plattform zoom  

 

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Eine Anmeldung unter Angabe einer Mailadresse ist erforderlich, damit wir Ihnen die Zugangssdaten zu dem Diskussionsforum zusenden können. Nutzen Sie dafür gern den "Anmelden" Button auf dieser Seite.

Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten von uns am 27.03.23. per Mail die Zugangsdaten zu der online-Diskussion sowie technische und Datenschutzhinweise.

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

 

28-03-23 - online
freie Plätze

Digitale Schweigespirale? Politische Meinungsbildung in sozialen Medien

Veranstaltungsnummer: 266683als .ics herunterladen

Die Digitalisierung hat die mediale Öffentlichkeit verändert. Früher waren die traditionellen Medien, Fernsehen und Zeitungen, die wichtigsten Informationsquellen. Heute konkurrieren sie mit Twitter, Facebook und YouTube und damit oft mit Inhalten, die nicht von Journalist_innen erstellt werden. Hinzu kommen Nutzerkommentare, die unsere Wahrnehmung von Informationen beeinflussen. Außerdem bestimmen Algorithmen, was wir auf Instagram und Co zu sehen bekommen. Nach welchen Kriterien dies geschieht, ist allerdings kaum nachvollziehbar. Aktuell zeigt Elon Musk uns zudem bei Twitter, dass die Entscheidungen einer einzelnen Person die sichtbare Öffentlichkeit auf einer Plattform beeinflussen können.
Wie also entsteht öffentliche Meinung in diesem multimedialen Umfeld? Wie beeinflusst das Zusammenspiel von sozialen und traditionellen Medien die politische Meinungsbildung? Fördern die Logiken von Social Media die Überbetonung von bestimmten Meinungen – gerade von den Rändern des politischen Spektrums? Kommt es andererseits zu einer Schweigespirale, in der bestimmte Meinungen öffentlich kaum mehr vorkommen?

Es diskutieren:
Prof. Dr. Christiane Eilders (Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und
Simon Hurtz (Journalist, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Social Media Watchblog etc.)
Moderation: Dr. Kathrin Voss, freiberufliche Beraterin.

Dienstag, 28. März 2023
18:00 - 19:30 Uhr
online auf der Plattform zoom

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten. Nutzen Sie dafür den blauen Button auf dieser Seite.
Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten von uns am 27.03.23. per Mail die Zugangsdaten zu der online-Diskussion sowie technische und Datenschutzhinweise.
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.


Friedrich-Ebert-Stiftung
Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg

040-325874-0
E-Mail-Kontakt


Gerne schicken wir Ihnen persönliche Einladungen.

nach oben