Bild: Smartphone von Jordan McQueen lizenziert unter Unsplash License
Inhalt
Knackige Videos abliefern - auch, wenn es beim Interview oder bei der Pressekonferenz schnell gehen muss. Ganz ohne Kabelsalat, ohne panisches Rädchen-Drehen, ohne Wühlen in der Kameratasche. Professionelle Videos und informative Reportagen gehen heute viel einfacher - auch unter Zeitdruck: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Fertig. Oder, Moment - doch ein bisschen viel auf einmal? Genau hier setzt das Seminar an. Die Teilnehmer_innen lernen, wie sie ihr Smartphone gekonnt zur Videoproduktion einsetzen. Es geht um die richtige Ausrüstung, um die Grundlagen des Videodrehs, um Achsensprung, Zoom und Bildschnitt. Es geht um Storytelling und die richtige Strategie, um Bilder, Statements und Tonqualität. Das Seminar verbindet dazu Theorie und Praxis sinnvoll miteinander - und widmet einen ganzen Seminartag der Umsetzung des Erlernten: Die Teilnehmenden werden mit eigener Ausrüstung losziehen und einem politischen Kernthema nachspüren. Sie werden die richtigen Fragen stellen, die möglichen Antworten drehen. Sie werden Smartphone und Mikro zur richtigen Zeit griffbereit haben und am Ende mit einer Kurzreportage nach Hause gehen, die einer Nachrichtensequenz der Tagesschau Konkurrenz machen könnte.
Kompetenzgewinn
Zielgruppe
Print-, Radio- und Onlinejournalist_innen, die ihr Smartphone für den Videodreh verwenden wollen.
Seminarleiter
Felix Graf Consolati, Creative Producer und Dozent, Rosenheim
Teilnahmepauschale
Diese Veranstaltung ist für das Angebot "Fit fürs Volo" qualifiziert. Im Rahmen dieses Angebots kann das Seminar im Paket zu einer reduzierten Teilnahmepauschale gebucht werden (reguläre Teilnahmepauschale: 300,00 €, jetzt: 240,00 €).
Beachten Sie, dass der reduzierte Beitrag ausschließlich für dieses Angebot verfügbar ist. Teilnahmebedingungen finden Sie unter fes.de/journalistenakademie/fit-fuers-volo.
Arbeitseinheit: Journalisten Akademie | Digitaler Journalismus | Kernkompetenzen