Mit Richard Wagners Pamphlet »Das Judentum in der Musik« begann in Deutschland um 1870 der moderne Rassenantisemitismus. Der Dichter Bertold Auerbach (Schwarzwälder Dorfgeschichten), lange ein Freund...
Brauchen Sie Geld? Zum Beispiel zur Durchführung einer einzelnen Veranstaltung oder einer Veranstaltungsreihe, zur Finanzierung von Projekten oder Sachmitteln, zur Erfüllung von Aufgaben oder zur...
Politische Kommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie langfristig angelegt ist. Fraktionen, Kommunalpolitiker_innen und Parteien können sich so nachhaltig stärken und dabei Menschen überzeugen,...
Politisch überzeugend auftreten durch freies Reden, das ist das Lernziel unseres Basis-Seminars Rhetorik. Die Arbeit für das ehrenamtliche Engagement erfordert eine überzeugende Argumentation und...
Seit Juli 2015 gilt in Baden-Württemberg das Bildungszeitgesetz. Damit können Arbeitnehmer_innen für politische Bildung bis zu fünf Tage pro Jahr von ihrer Arbeit freigestellt werden. Unter: www.bildungszeit-bw.de finden Sie alle Informationen, die Sie zur Beantragung von Bildungszeit benötigen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist im Rahmen des Gesetzes als zertifizierter Anbieter politischer Bildung anerkannt. Neben den bundesweiten Angeboten der FES zur politischen Bildung, wie etwa der Kurse von Management und Politik in Bonn http://www.fes-mup.de/ oder der Seminare der Akademie für Soziale Demokratie http://www.fes-soziale-demokratie.de/, haben auch wir vom Fritz-Erler-Forum Angebote im Rahmen der Bildungszeit Baden-Württemberg für Sie parat.
Für welche Seminare Sie Bildungszeit beantragen können, erfahren sie in den Details zur jeweiligen Veranstaltung. Bildungszeitangebote sind als solche gekennzeichnet.
Müller, Jens; Brait-Poplawski, Lucimara