Fritz-Erler-Forum

Der Lehrgang für angehende Führungskräfte in der Kommunalpolitik

Die Anforderungen an führende Persönlichkeiten in der kommunalen Politik haben sich in den letzten Jahren nicht zuletzt durch gestiegene gesellschaftliche Erwartungen sowie den Einfluss der (sozialen) Medien stark verändert. Neben den fachlichen Kompetenzen werden zunehmend auch persönliche Kompetenzen erwartet.

Der Lehrgang der KommunalAkademie Baden-Württemberg „KommunalPolitischFühren“ macht diese wachsenden Herausforderungen zum Thema und bietet gezielt Lösungen an. In Seminaren und durch individuelle Beratung vermitteln wir Ihnen spezifische Führungskompetenzen und bieten Ihnen exklusive Einblicke in die Praxis von Politik und Verwaltung. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau wichtiger Netzwerke rund um die Kommunalpolitik.

Kontakt: nicola.roth@fes.de

Flyer KommunalPolitisch Führen 2023 (der genaue Programmablauf folgt)

An wen richtet sich das Programm?

Das Seminarprogramm richtet sich an Personen, die durch Beruf oder Ehrenamt bereits Führungserfahrung gesammelt haben und gesellschaftspolitisch engagiert sind. Sehen Sie sich künftig hauptamtlich in der Kommunalpolitik – als Bürgermeister_in oder in einem ambitionierten Ehrenamt? Dann können Sie mit diesem Programm Ihr persönliches Potenzial gezielt ausbauen.

Die vier Grundbausteine des Lehrgangs

In den vier Bausteinen des Lehrgangs geht es für Sie vor allem um persönliche Kompetenzen

Baustein 1: Kommunalpolitische Rundreise und "Werte und ethische Grundsätze"

Termin: Do, 2. bis Sa 4. Februar 2023 - Christkönigshaus Stuttgart

Im ersten Baustein wird zunächst anhand von Anschauungsbeispielen vermittelt, wie Politik vor Ort gestaltet wird und wie sich diese auswirkt.

Im Rahmen einer kleinen Rundreise werden ausgewählte kleinere Kommunen oder Mittelzentren besucht. Dort werden wir verschiedene Gesprächspartner/innen (politische Akteure, Unternehmer, Kulturschaffende) zu einem Austausch treffen.
Leitfragen der Gespräche werden unter anderem sein:

  • Was bewegt in der Kommune?
  • Welche Handlungserfordernisse und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es in der Region?
  • Welche Rolle spielen EU, Bund, Land, aber auch regionale Mentalität/ Identität?
  • Was sind gelungene Projekte der Kommunalpolitik (vom Spielplatz über Kulturevents, Bauvorhaben, Industrieansiedlung, soziale Brennpunkte etc.)?
  • Wie gestaltet sich der Dialog zwischen Politik und Bürgern?
  • Welche Rolle spielt Kultur (Funktion von Mittelzentren, Oper, Bürgerinitiativen...)?
  • Was sind die Besonderheiten von Eigenbetrieben (Stadtwerke, Betriebshöfe, Bäder)?
  • Welche besonderen Managementkompetenzen sind für die Führung kommunaler Einrichtungen erforderlich?

Darüber hinaus dient der erste Baustein sowohl dem Kennenlernen der Teilnehmer_innen, als auch der Vermittlung von Werten und ethischen Grundsätzen.

Bei vielen Entscheidungen geht es um Wertorientierung und politische Haltungen: Wie funktioniert soziale Demokratie in der Kommunalpolitik?

Viele kommunale Spitzenpositionen werden von ausgebildeten Verwaltungsfachleuten besetzt. In diesem Berufsfeld setzt sich zunehmend die Haltung durch, dass es in der Kommunalpolitik besser sei, keine parteiliche Bindung zu haben. Kommunalpolitik wird als sachbezogen und wertneutral betrachtet. Dass es aber bei vielen Entscheidungen auch auf der kommunalen Ebene sehr wohl um Wertorientierungen und politische Haltungen geht, dem soll in diesem Baustein Rechnung getragen werden. Inhalte sind:

  • Soziale Demokratie in der Kommunalpolitik – Grundlagen und Erfahrungen
  • Ethische Wertestandards in der Politik
  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Persönliche Glaubwürdigkeit durch glaubwürdige Werte
  • Spezialthemen in der Wertediskussion:
  • Bürgerschaftliches Engagement - aktuelle Situation und Perspektiven
  • Integration und Inklusion – Grundlagen und Anknüpfungspunkte im Kontext der Kommunalpolitik
  • Corporate Citizenship – Das Unternehmen als Träger sozialer Verantwortung

Baustein 2: "Sich selbst führen - andere führen"

Termin: Fr 3. und Sa 4. März 2023 KVJS Herrenberg

Sich selbst führen – andere führen

Nur wer sich über seinen Führungsstil im Klaren ist, kann authentisch auftreten. Entwickeln Sie Ihren eigenen Führungsstil!

Viele sind der Meinung, Führung könne man nicht lernen, Führung sei eine Frage der Persönlichkeit und  Erfahrung. Das ist sicher zum Teil richtig, aber es ist auch wichtig, sich über die eigenen Ansprüche und Vorstellungen von Führung klar zu werden. Welcher Führungsstil passt zu mir? Wo liegen meine Stärken und Schwächen mit Blick auf Führungsaufgaben? Welche methodischen Ansätze und Instrumente können hilfreich sein? Nur wer ein klares Bild vom eigenen Führungsverständnis hat, kann in dieser Rolle authentisch auftreten und Authentizität ist für ein Wahlamt von enormer Bedeutung.

  • Führen – praxistaugliche Modelle
    • Funktionen von Führung
    • Managementansätze in der öffentlichen Verwaltung
  • Sich selbst führen
    • Selbstorganisation
    •  Innere Leitsätze
  • Andere führen
    • Reflexion Führungsstile und -methoden
    • Die öffentliche Verwaltung als (Macht-) Apparat
    • Vertrauen und Respekt als Grundvoraussetzung von Führung
    • Demokratie heißt: Mehrheiten organisieren
  • Spezialfall: Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Baustein 3: "In der Politik und in der Verwaltung führen"

Termin: Fr 24. und Sa 25. März 2023 Christkönigshaus Stuttgart

In der Politik und in der Verwaltung führen

Die Bürger_innen möchten heute mitgenommen werden und Entscheidungsprozesse nachvollziehen können. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der politischen Kommunikation.

Führungsaufgaben in einem Industriebetrieb sehen anders aus als in der Politik. Hier spielen Öffentlichkeit und Medien eine wichtige Rolle. Sich als öffentliche Leitfigur zu präsentieren, die für bestimmte Haltungen und Werte steht, ist etwas anderes, als ein Team für eine bestimmte Aufgabe anzuleiten.

  • Wie funktioniert Politik?
  • In der Politik führen
    • Grundlagen politischen Marketings
    • Führen in der Öffentlichkeit
    • Umgang mit persönlichen Angriffen
    • Praxistransfer: Rede halten
  • Spezialfall: Community Organizing
    • Prinzipien und Grundlagen
    • Gegnerschaft und Personalisierungsstrategie
    • Praxistransfer auf die eigene Kommune – den Ernstfall prüfen (Mobilisierungsfähigkeit von Themen)

Baustein 4: "Im demokratischen Wettbewerb bestehen"

Termin: Do 4. bis Sa 6. Mai KVJS Herrenberg

Im demokratischen Wettbewerb bestehen

Auf dem Weg in eine kommunale Führungsposition geht es auch darum, andere zu überzeugen. Wir identifizieren die wichtigsten Erfolgsfaktoren und vermitteln die entsprechenden Kompetenzen.

Am Ende muss schließlich eine Wahl gewonnen werden. Dass das nicht so ganz einfach ist und einerseits viele Ressourcen braucht, aber andererseits auch eine sinnvolle und überzeugende Strategie, ist sicher unbestritten.

  •  Die „echten“ Erfolgsfaktoren für gewonnene Wahlen
    • Notwendige und hinreichende Bedingungen – der strukturierte Weg zum Wahlerfolg
    • Die besondere Situation der Wiederwahl (oder: wann werden Bürgermeister abgewählt?)
  • Die richtigen Themen finden und glaubhaft vermitteln
  •  Andere überzeugen
    • Selbstmarketing
    •  Strategische Kommunikation
    •  Gezielter Medieneinsatz
  •  Kampagnen organisieren
    • Das Unterstützerteam führen
    •  Rollen und Arbeitsteilung im Team
    • Bürgerbeteiligung organisieren
  • Wahlen verlieren
    • Persönlicher Umgang mit Niederlagen
    •  Konsequenzen und berufliche Perspektiven für die Zukunft
  • Best Practice Beispiele für punktgenauen Medieneinsatz
    • Flyer, Plakate, blog & Webseite, Pressetexte …

Referent_innen, Kamingäste und persönliches Mentoring/Coaching

Die Trainer_innen werden von hochrangigen Fachreferent_innen, mit viel praktischer Erfahrung unterstützt. Ein besonderes Highlight sind die Kamingespräche. Hier geht es um intensiven persönlichen Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik, Sozialverbänden, Wirtschaft und Kultur.

Für die Lehrgangsteilnehmer_innen besteht zudem die Möglichkeit, von der FES Unterstützung zu bekommen bei Fragen nach einem ggf. notwenigen weiteren Schulungsbedarf. Ebenso helfen wir bei der Vermittlung von Coaches/Berater_innen für den individuellen, persönlichen Bedarf für die Karriereplanung oder bei eigenen kommunalpolitischen Projekten - auch über die Seminardauer hinaus.

Lehrgangsdauer und Kosten

Die Gesamtkosten von 850,00 Euro für alle vier Bausteine beinhalten die Kosten für das Programm, die Rundfahrt, die Übernachtungen sowie die Verpflegung.

Bitte beachten Sie, dass es für das Seminar ein Auswahlverfahren gibt, bei dem Ihre Motivation sowie kommunalpolitische Erfahrung und Ziele abgefragt werden. Von allen eingegangenen Bewerbungen werden maximal 15 Teilnehmer_innen ausgewählt. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das folgende Formular. Bewerbungsschluss ist Sonntag, 18. Dezember 2022.

Sollten Sie eine Zusage für den Lehrgang bekommen, erhalten Sie von uns eine Rechnung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Persönliche Angaben
Ausbildung
Angaben zum gesellschaftspolitischen Engagement

Engagement 1

Engagement 2

Engagement 3

Kommunalpolitik
Formular absenden

Datenschutzbestimmungen*

Friedrich-Ebert-Stiftung
Fritz-Erler-Forum

Werastraße 24
70182 Stuttgart

0711 -248394-40
E-Mail-Kontakt


nach oben