In ganz Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein tiefgreifender Transformationsprozess vollzogen, hervorgerufen durch Globalisierung, demografischen Wandel, anhaltende Migrations- und Fluchtbewegungen sowie durch Technologisierung und Digitalisierung.
Diese gesamtgesellschaftlich brisanten Entwicklungen treffen in Ostdeutschland auf bestimmte Prägungen und Erfahrungen, wie beispielsweise das Gefühl fehlender Anerkennung von Lebens- und Transformationsleistungen seit der Wiedervereinigung, wenig Erfahrung im Umgang mit einer diversen Gesellschaft und Weltoffenheit oder ein anderes Demokratieverständnis.
In unseren Fachtagungen und Diskussionsforen reflektieren wir die Erfahrungen der Friedlichen Revolution sowie der Transformationsprozesse der letzten Jahre. Wir fragen nach den Potentialen Ostdeutschlands und nach dem, was die neuen Bundesländern in die gesamtdeutsche Entwicklung einbringen können. Zudem wollen wir in unserer Arbeit den Umgang mit den vielfältigen Aspekten der DDR-Geschichte diskutieren.
Die partnerschaftliche Politik zwischen Ost- und Westdeutschland ist uns ein weiteres wichtiges Anliegen. Wir bemühen uns um Debatten, die Ostdeutschland voranbringen, Solidarität zwischen Ost und West fördern und gegenseitige Akzeptanz ermöglichen. Dabei orientieren wir uns am Ziel einer vereinten und vielfältigen Gesellschaft, in der Unterschiede und Gemeinsamkeiten für den gemeinsamen Weg förderlich sind.
In ganz Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten ein tiefgreifender Transformationsprozess vollzogen, hervorgerufen durch Globalisierung, demografischen Wandel, anhaltende Migrations- und Fluchtbewegungen sowie Digitalisierung. Diese Entwicklungen vollzogen sich in Ostdeutschland parallel zur Transformation nach der Friedlichen Revolution; beide Prozesse bedingen und verflechten sich gegenseitig. Dazu kommen bestimmte ostdeutsche Prägungen und Erfahrungen.
Welche Strategien sind vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen und Erfahrungen notwendig, um Ostdeutschland und die Menschen in Ostdeutschland zu stärken?
Der Gesprächskreis „Soziale Demokratie in Ostdeutschland“, an dem sich Vertreter_innen aus allen ostdeutschen Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung beteiligen, möchte Antworten auf diese Frage finden.
Die Debatte um Ostdeutschlands Zukunft und seine unterschiedlichen Wirklichkeiten und Identitäten ist im vollem Gange. Die Stimmungsbilder innerhalb der verschiedenen Generationen sind dabei sehr...
Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)
Bender, Peter
Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (1,57 MB, PDF-File)