Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat mit dieser Veranstaltung gemeinsam mit dem Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. die Stimmen verschiedener Generationen zu den ZUKUNFTS(T)RÄUMEN Ostdeutschlands zum Hören und gemeinsamen Schwingen gebracht.
Über 100 Teilnehmende aus Ost und West, Jung und Alt, verschiedener Herkünfte, Migrationserfahrungen und Lebenswirklichkeiten haben diese Veranstaltung zum Gelingen gebracht!
Sie stellt den Auftakt einer Reihe zu unterschiedlichen Identitäten Ost- und Westdeutschlands und einem stärkeren Zusammenwachsen zwischen Ost und West dar.
Mit über Agenda-Setter_innen, Denker_innen, Macher_innen und Visionär_innen verschiedenster Generationen haben wir folgende Fragen vertieft diskutiert:
In der Lounge trafen wir uns mit der kreativen Konferenz-App Spatial.chat. Hier haben wir uns über aktuelle Projekte, Formate, Tools und Initiativen ausgetauscht, die sich mit dem Thema „Generationengespräche in Ostdeutschland oder Ost/West“ befassen.
Das Programm zum Nachlesen finden Sie hier.
Die Gespräche und Impulse der Eingangs- und Abschlussrunde zum Nachhören finden Sie demnächst hier.
Die Zusammenfassungen der Gespräche in den vier Open Spaces werden an dieser Stelle auch bald zu finden sein.
Vielen Dank allen Impulsgeber_innen, Moderator_innen, Projektvorsteller_innen und Mitdiskutant_innen – es war sehr spannend, wir haben viel dazu gelernt!
Und: wir machen auf alle Fälle weiter!!
Arbeitseinheit: Forum Berlin