Die FES wird 100! Mehr erfahren

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

Die FES ist in ganz Bayern bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus dabei! Unsere Veranstaltungen sind eine Gelegenheit, Stellung zu beziehen, sich zu vernetzen und aktiv zu werden.

Wir setzen uns mit verschiedenen Bildungsprogrammen ein für eine vielfältige, demokratische und diskriminierungsfreie Gesellschaft. Unser Angebot ist Teil des offiziellen Programms der Internationalen Wochen gegen Rassismus in vielen bayerischen Städten.

Hier unsere Angebote:

Film & Gespräch: „Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen“

Mit: Niklas von Wurmb-Seibel (Filmproduzent) und Najib Faizi (Protagonist aus dem Film)

Mittwoch, den 19.3. 10:00-11:45 Uhr Online

Flucht und Migration stehen wieder im Zentrum politischer Diskurse. Eine besondere Rolle scheinen dabei junge Männer einzunehmen, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia oder dem Irak nach Deutschland kamen. Viel häufiger wird über sie gesprochen als mit ihnen – und da setzt der Film „Wir sind jetzt hier“ an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland. Die Geschichten übers Ankommen erzählen darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.
Wir laden Sie und Ihre Schulklassen herzlich ein zur Online-Filmvorführung und zum anschließenden Filmgespräch ein.

Weiter Veranstaltung Details und die Anmeldung finden Sie hier.

 

Web-Seminar: "Stellung beziehen gegen Stammtischparolen – Tipps für den Alltag"

Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Alltag gegen diskriminierende Äußerungen Stellung beziehen; wie Sie Ihre Sprachlosigkeit überwinden, dabei Eskalationen vermeiden und künftig souverän für sich selbst und für eine freie und solidarische Gesellschaft einstehen.

Die Inhalte aus den einstündigen Online-Seminaren können in einem Präsenzworkshop vertieft werden.  

Der Kurs basiert auf diesem kurzen Trainingshandbuch. Riskieren Sie gern schon vor dem Seminar einen Blick!

Mit: Hannah Schieferle, Systemische Moderatorin

In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München.

Nächste Termine:

Freitag, 21.03.25, 15:00-16:00 Uhr - Online
Info und Anmeldung - Teilnahme frei

Donnerstag, 27.03.25, 19:00-20:00 Uhr - Online
Info und Anmeldung - Teilnahme frei

 

Fotoausstellung: "Wir Ukrainer_innen in München"

Wer sind sie, die Ukrainer_innen in Deutschland, die aufgrund des russischen Angriffskriegs aus ihrem Heimatland geflohen sind? Welche Gedanken beschäftigen sie? Und was erinnert sie besonders an ihre Heimat? In ihrem Fotoprojekt „Ми українці в Мюнхені: Wir Ukrainer*innen in München“ hat sich die Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin Barbara Donaubauer genau mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Mit ihren Fotografien möchte sie geflüchteten Menschen ein Bild in unserer Stadtgesellschaft geben, sie sichtbarer machen und ihre Geschichten erzählen.

24.02. bis 24.03.2025
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
(Mo–Do 9.00–16.00 Uhr, Freitag 9.00–14.30 Uhr)

Mehr Informationen hier.

 


Kontakt

Büro München

Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München

089 5155524-0

Team & Kontakt

Büro Regensburg

Lilienthalstr. 8
93049 Regensburg

0941 / 788354-0

Team & Kontakt



nach oben