Augsburg: Naomi Henkel-Gümbel hat das antisemitische Attentat am 9. Oktober 2019 in Halle überlebt, als ein Rechtsextremist versuchte, mit Waffen die Synagoge zu stürmen. Sie trat als Nebenklägerin im Prozess gegen den Attentäter auf. In ihrem Schlusswort bei dem Prozess betonte sie die gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung und die gegenseitige Solidarität der Kläger*innen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Online-Filmschau für Schulklassen: Im Dokumentarfilm "Wir sind jetzt hier" erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland – von heiteren und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Online-Podiumsdiskussion: Was als "Coronaproteste" begann, setzt sich inzwischen als heterogener Protest gegen "das System" und seine Vertreter_innen fort. Mit dabei: Anhänger_innen der Esoterikszene sowie Querdenker. Und immer wieder sind auch gewaltbereite Rechtsextreme unter den Protestierenden.
Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Was sind die Ursachen und Wirkungen dieser Proteste? Welche Elemente dieses Protests sind demokratisch und welche sind es nicht? Wie rassistisch sind sie?
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Live-Stream und Habibi Kiosk - Münchner Kammerspiele: „Wo die Träume warten“ portraitiert die Begegnung zwischen der Schriftstellerin Eleni Tsakmaki und der Musikerin Janet Shakil. Die Filmemacherin Uli Bez setzt sich in ihrem neuen Film bewußt von eingefahrenen Kategorien wie „FremdSein“ oder „ZugehörigSein" ab. Sie erzählt die Geschichten zweier Frauen, die sich beide nach einem selbstbestimmten Leben ohne Rassismus und Diskriminierung sehnen.
Weitere Informationen hier.
Donnerstag, 30.03.23: Infos und Anmeldelink
Freitag, 31.03.23: Infos und Anmeldelink
Samstag, 01.04.23: Infos und Anmeldelink
Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Alltag gegen diskriminierende Äußerungen Stellung beziehen; wie Sie für Ihre eigenen Werte einstehen, Ihre Sprachlosigkeit überwinden, dabei Eskalationen vermeiden und künftig souverän für sich selbst und für eine freie und solidarische Gesellschaft einstehen.
Trainingsleitung: Hannah Schieferle, Systemische Moderatorin
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Team & Kontakt
Büro Regensburg
Lilienthalstr. 8
93049 Regensburg