This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 283052 – als .ics herunterladen
Dieses Angebot richtet sich an gesellschaftspolitisch engagierte Menschen aus Bremen, Haupt- oder Ehrenamtliche in Vereine, NGOs, Politik oder Institutionen.Wie erkennt man extrem rechte Positionen und was ist überhaupt Rechtsextremismus? Es ist kompliziert – Begriffe unterscheiden sich und extrem rechte Argumente treten mitunter verschlüsselt auf. Was sie jedoch teilen, ist die Vorstellung, dass Menschen(-gruppen) ungleichwertig seien. Mit dieser ideologiekritischen Brille versuchen wir im Workshop, extrem rechte Positionen zu erkennen und zu entlarven. Nach einem kurzen theoretischen Abriss über den Begriff von Rechtsextremismus, betrachten wir Möglichkeiten, extrem rechten Haltungen im Alltag und Ehrenamt entschieden und solidarisch zu begegnen.Seminarleitung: Der Workshop wird von einem freien Referenten des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Bremen und Bremerhaven - kurz MBT - gegeben. Das Angebot von MBT umfasst Beratung, Moderation, Unterstützung, Intervention, Dialog und Vernetzung sowie Recherche- und Bildungsarbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus sowie allen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.Anmeldung:* Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze ist begrenzt.* Bitte geben Sie bei der Anmeldung neben Ihrem Namen und Ihrer Mail-Adresse an, in welcher Organisation/ Initiative Sie engagiert sind. Nutzen Sie hierfür bitte das Feld „Ehrenamtliches Engagement“.* Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir eine Bestätigung.* Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung wenden Sie sich gern an uns.* Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.Wichtiger Hinweis:Um unser Angebot für Engagierte in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein weiterhin kostenlos anbieten zu können, gilt: Nach unentschuldigter Abwesenheit bei einem Workshop oder Seminar (digital oder in Präsenz) ist eine Teilnahme an weiteren Kompetenztrainings der FES Nord leider nicht möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.
Saturday, 17 May 202510:00 to 16:00
Attendance fee keine
Wilhelm-Kaisen-Brücke 428199 Bremen
Julie Salviac julie.salviac@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungRegionalbüro für Bremen,Hamburg und Schleswig-HolsteinMönckebergstraße 2220095 HamburgTel. 040-325874-0Nord@fes.de