Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet mit seinen politischen Bildungsangeboten Bürger_innen, Entscheidungsträger_innen, Multiplikator_innen sowie jungen Menschen eine Plattform, um sich zu informieren und Lösungsansätze für gesellschaftspolitische und soziale Herausforderungen in Kommune, Land, Bund sowie in Europa und der Welt zu diskutieren. Gemäß unserem Leitbild der Sozialen Demokratie stehen für uns dabei gleiche Chancen auf soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe aller Menschen im Mittelpunkt.
Bayern ist ein Land mit wirtschaftlichem Erfolg, Innovationskraft und einem hohen sozialen Wohlstand. Aber Bayern ist auch ein Land, in dem der Bildungserfolg stark vom sozialen Hintergrund abhängt, in dem es ein großes Entwicklungsgefälle zwischen den Regionen gibt und in dem sich Reichtum, Zeitressourcen und Teilhabemöglichkeiten zunehmend ungleich verteilen.
Als Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung richten sich unsere Angebote an die Regionen München, Oberbayern und Schwaben. Mit unseren Bildungs- und Dialogveranstaltungen wollen wir Handlungskompetenz und politische Urteilsfähigkeit stärken, zum gesellschaftlichen und politischen Engagement ermutigen und die demokratische Kultur im Freistaat stärken. Unsere Angebote reichen von Podiumsdiskussionen und Kulturveranstaltungen (Film, Lesung, Theater) über Fachtagungen bis hin zu Planspielen, World Cafés, Design Thinking-Workshops und Kompetenztrainings für Ehrenamtliche in der Kommune.
Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung ist Teil des Netzwerks Politische Bildung: Die bayerischen Bildungseinrichtungen im Überblick.
Verantwortlich für die Organisation von Veranstaltungen in den Themenfeldern Soziale Demokratie, Internationale Politik, Sozial-Ökologischer Wandel und Zeitgeschichte. Ansprechpartner zur Vergabe der Ausstellung "Menschen in Bewegung".