Archiv der sozialen Demokratie

ZARAH: Ein innovatives Forschungsprojekt zur Bewegungsgeschichte von Arbeiterinnen

Im Februar 2020 startete das vom European Research Council für fünf Jahre geförderte Forschungsprojekt ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century. Das Projekt beforscht Aktivismus und Organisationsformen von Frauen zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen. Außer auf wissenschaftliche Publikationsformen setzt ZARAH dabei auch auf umfangreiche Public-History-Angebote im Netz, die auf ersteren aufbauen.

Forschen gegen den Mainstream

Benannt ist das an der Central European University (seit September 2020 in Wien) verankerte Projekt nach zwei Aktivistinnen: Zehra Kosova, eine türkisch-griechische Gewerkschafterin der Zwischenkriegszeit, und Sára Rokon Tóth, eine arme ländliche Tagelöhnerin, die sich im ungarischen Teil der Habsburgermonarchie für emanzipatorische Anliegen engagierte.

In den nächsten Jahren arbeiten neben der Projektleiterin Susan Zimmermann sieben Postdoctoral Fellows und zwei Doktorandinnen an unterschiedlichen Teilstudien, die sich in inter- und transnationaler Perspektive mit „arbeitsplatzbezogenem Aktivismus“ von Frauen befassen und dabei den Zeitraum von den 1880er- bis zu den 1990er-Jahren in den Blick nehmen. Die Projektmitarbeiterinnen forschen zu (den heutigen Staaten) Bulgarien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowakei, Tschechien, Slowenien, Türkei und zur Ukraine. Neben diesen Einzelstudien ist die Forschungstätigkeit kollaborativ ausgerichtet.

Das Forschungsvorhaben ist durch vier Grundüberlegungen gekennzeichnet: ZARAH hat ein vielschichtiges Verständnis davon in welchen Formen, mit welchen Repertoires und mit welchen Anliegen sich arbeitende Frauen engagier(t)en; alle Studien haben die Wechselwirkungen und Verbindungen von transnationalen und lokalen Arbeits- und Geschlechterpolitiken im Blick; der Fokus auf Klasse und Geschlecht wird konsequent durch die Einbeziehung anderer Dimensionen sozialer Zugehörigkeit ergänzt; und nicht zuletzt erlaubt der lange Untersuchungszeitraum das Beforschte im Licht übergreifender sozioökonomischer und politischer Entwicklungen zu betrachten.

ZARAH setzt sich also ein Forschungsprogramm, das der Mainstreamgeschichtsschreibung an mehreren Punkten eine Alternative entgegensetzt. Zugespitzt gesagt: ZARAH fordert den Androzentrismus der Arbeiter_innenbewegungsgeschichte ebenso heraus, wie den dominanten Fokus auf Westeuropa in der europäischen Geschichtsschreibung und das vorrangige Interesse an bürgerlichen Aktivistinnen und ihren Bewegungen in der Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Quellen für alle!

Public History ist ein wichtiger und integraler Bestandteil des Projekts. Unser Anliegen ist es, unsere Ergebnisse so zu präsentieren, dass sie für viele Menschen zugänglich sind und weitere Beschäftigung mit dem Thema anregen. Ein Mittel dafür ist unsere open-access Datenbank. In ihr werden Informationen zu Quellen – Poster, Flyer, Fotos, Sitzungsprotokolle, Briefe, Zeitungsartikel, Interviews, Radionachrichten etc. – von uns beschrieben, beschlagwortet und wenn möglich als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Interessierte werden in dieser Datenbank einzelnen Streiks, Aktivistinnen oder Organisationen auf die Spur kommen oder auch gezielt nach diesen suchen können. Wenn wir diese Fundgrube an Quellen und Informationen zur Arbeiterinnengeschichte auch bis zum Ende des Projektes kontinuierlich auffüllen werden, so kann bereits ab Sommer 2021 in der Datenbank gestöbert werden.

Website und Public History Buch

Richtet sich die Datenbank zwar an ein interessiertes Publikum, aber dennoch hauptsächlich an Forscher_innen, so wird eine Website mit ausgewählten Quellen in mehreren Sprachen und kontextualisierenden englischsprachigen Texten einen Kontrapunkt zur männerdominierten Arbeiter_innen- und Gewerkschaftsgeschichte anbieten. Diese Präsentation wird auf der website des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung frei zugänglich gemacht und kann damit auch für weitergehende Beschäftigung in Schulen und anderen geschichtsvermittelten Zusammenhängen verwendet werden.

In ähnlich buntem Format werden wir ein kompaktes Buch über die organisatorische und protestbezogene Geschichte von Arbeiterinnen in der Region veröffentlichen. Das Buch wird nicht nur gedruckt, sondern auch als kostenloses E-Book erhältlich sein und – ganz wichtig – in allen Projektsprachen erscheinen. Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen und aktivistische Netzwerke bekommen so eine frei verfüg- und vervielfältigbare Veröffentlichung in die Hand, die zentrale Einblicke in die Geschichte und langfristige Entwicklung von Arbeiterinnenaktivismus gewährt.

Mitlesen auf unserem Blog

Schon vor dem Launch unserer Public History-Seite können sich Interessierte auf Einblicke in unsere Forschungsarbeiten freuen. Auf einem regelmäßigen Blog gehen Projektmitarbeiterinnen bestimmten Fragen nach und veranschaulichen das Forschungsspektrum von ZARAH. Im Herbst 2020 suchten wir in unterschiedlichen Quellen nach streikenden und protestierenden Arbeiterinnen und anderen Akteurinnen. Wir beschreiben diesen Suchprozess anhand von Fotos, Polizeiberichten, Streikbulletins und anderen Quellen. Entdeckt haben wir Aktivistinnen in Żyrardów (Polen) 1883, Cluj (Rumänien) 1928, Yambol (Bulgarien) 1931, Wien (Österreich) 1950 und Budapest (Ungarn) 1969. In der zweiten Blog-Serie im Frühjahr 2021 stellen wir einzelne Akteurinnen vor. Nach eienr Sommerpause wird es im Herbst mit neuen Beiträgen weitergehen.

Als ZARAH im Februar des vergangenen Jahres zu arbeiten begonnen hatte, war die Covid-Pandemie noch ein Hintergrundrauschen. Wir hoffen, dass der Archiv- und Bibliothekszugang bald wieder vermehrt und dann problemlos möglich sein wird.

“ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century”. This project has received funding from the European Research Council (ERC) under the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Grant agreement No. 833691 – ZARAH).

Veronika Helfert


Aktuelle Beiträge

Denkanstoß Geschichte

75 Jahre Grundgesetz - Eine Spurensuche im Archiv

Abstimmung über das Grundgesetz im Parlamentarischen Rat am 08.05.1949

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes bieten wir am 23. Mai öffentliche Führungen unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz – Spuren zur…


weitere Informationen

Veranstaltung

75 Jahre Grundgesetz: Was war, was ist, was fehlt?

Grafik zur Veranstaltung

Das Grundgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig ist es ein Dokument des Wandels. Mehr als sechzigmal ist es geändert worden, oft nach…


weitere Informationen

Demokratie | Denkanstoß Geschichte | Publikation

Die Grenzen des Sagbaren – FEShistory Impuls #2

Wegschild, das in entgegengesetzter Richtung nach "Demokratie" und "Populismus" zeigt

Populist:innen brauchen Lautstärke und Reichweite zur Positionierung und zum Machtgewinn. Hierfür braucht es ein feines Gespür für die…


weitere Informationen

nach oben