Archiv der sozialen Demokratie

Eine Studie von Moritz Hoffmann

Rechtspopulist_innen generieren durch kalkulierte Tabubrüche und Provokationen Aufmerksamkeit über herkömmliche wie Neue Medien und versuchen, sie in politischen Einfluss zu verwandeln. Neben der Migrations- und Asylpolitik sind sie insbesondere dann in den zentralen wie Sozialen Medien überpräsent, wenn sie sich im Feld der Geschichtspolitik bewegen. Dies betrifft meist versuchte Brüche von bisherigen bundesrepublikanischen Konsensen, etwa zur Erinnerungskultur an den Holocaust. Moritz Hoffmann erklärt die Argumentationsmuster und zeigt Möglichkeiten auf, diesen effektiv zu begegnen.


Aktuelle Beiträge

Veranstaltung

75 Jahre Grundgesetz: Was war, was ist, was fehlt?

Grafik zur Veranstaltung

Das Grundgesetz ist eine Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig ist es ein Dokument des Wandels. Mehr als sechzigmal ist es geändert worden, oft nach…


weitere Informationen

Demokratie | Denkanstoß Geschichte | Publikation

Die Grenzen des Sagbaren – FEShistory Impuls #2

Wegschild, das in entgegengesetzter Richtung nach "Demokratie" und "Populismus" zeigt

Populist:innen brauchen Lautstärke und Reichweite zur Positionierung und zum Machtgewinn. Hierfür braucht es ein feines Gespür für die…


weitere Informationen

nach oben