Unter MuPdigital stellen wir für Sie Informationen zu den digitalen Angeboten der Akademie Management und Politik zusammen: Ob Web-Seminar, digitale Fachtagung, Infografik oder Podcast - hier finden Sie alles, was Sie auch digital in Ihrem Engagement unterstützt.
Mit den Web-Seminaren im Programm der Akademie Management und Politik können Sie ganz bequem zuhause oder am Arbeitsplatz mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone Veranstaltungen besuchen, Ihr Wissen vertiefen und sich mit Referent_innen und anderen Engagierten zu den Themen austauschen. Unterwegs und zuhause informiert Sie außerdem unser neuer FES-Podcast "Zukunft gerecht".
Antifeminismus und Hate Speech im Internet begegnen
Gezielte Angriffe auf Feminist_innen und Menschen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, werden zunehmend salonfähig.
Im Web-Seminar erfahren Sie, wie gute Gegenrede funktioniert und Sie antifeministischer Hassrede im Internet wirksam begegnen können. Sie erproben praktisch, wie gutes Argumentieren gelingen kann und wie Sie sich selbst im Engagement schützen können.
Referentin: Simone Rafael
Teilnahmepauschale: kostenlos
einteiliges Web-Seminar
Virtuelle Meetings und Besprechungen haben in den letzten Monaten stark zugenommen. Oft bleiben diese virtuellen Zusammenkünfte jedoch unbefriedigend und anstrengend für alle Beteiligten. Eine kompetente Moderation ist hier noch wichtiger als im direkten persönlichen Kontakt.
Doch was gilt es bei der Moderation von virtuellen Meetings zu beachten? Wie lassen sie sich effektiv gestalten und Ergebnisse sichern? Und wie bezieht man die Teilnehmenden optimal mit ein? Um diese Fragen geht es im neuen MuP-Web-Seminar.
Referent: Daniel Unsöld
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Wie über gehirngerechte Formulierungen Menschen für politische Überzeugungen gewonnen werden können
Nicht Zahlen, Daten und Fakten allein überzeugen Menschen von (gesellschafts-)politischen Inhalten, sondern kognitive Deutungsrahmen, auch Frames genannt. Erfahren Sie im Web-Seminar "Politisches Framing", wie Sie mit Ihrer Sprache die kognitiven Denk-, Interpretations- und Deutungsmuster beeinflussen können und damit andere erfolgreicher von Ihren (gesellschafts-)politischen Positionen überzeugen können.
Referent: Denis Kittl
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Ein praxisorientiertes Web-Seminar
zweiteiliges Web-Seminar
Projektaufträge sind die zentrale Basis jeglicher Projektarbeit. Deren Qualität hat erheblichen Einfluss auf die Qualität des gesamten Projektprozesses. In diesem Web-Seminar erfahren Sie, was gute Projektaufträge beinhalten sollten und wie der Prozess geplant und durchgeführt werden soll, an dessen Ende ein guter Projektauftrag steht. Sie arbeiten dabei an eigenen Beispielen.
Referent: Werner Zimmer-Winkelmann
Teilnahmepauschale: 40,00 €
Weitere Informationen zum Web-Seminar
Ein digitales Argumentationstraining
einteiliges Web-Seminar
Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns fast täglich im und außerhalb des Netzes. Was steckt dahinter und wie können Sie als Engagierte mit Rassismus und Parolen selbstbewusst umgehen?
Diese und weitere Fragen werden im Web-Seminar mit Ihnen gemeinsam diskutiert. Sie erfahren mehr zum Thema (rechts-)populistische Gesprächsstrategien und erarbeiten sich Strategien und Argumente um die häufigsten Parolen entkräften zu können.
Referentin: Simone Rafael
Teilnahmepauschale: kostenlos
Engagement, Beruf und Privatleben managen
Was vor der Krise ein Privileg war, ist für viele seit Wochen Arbeitsalltag: Die Arbeit im Home Office ist Chance und Herausforderung zugleich. Das Web-Seminar „Selbstorganisation und Zeitmanagement im Home Office – Engagement, Beruf und Privatleben managen“ hilft die Veränderungen zu reflektieren, Strukturen zu überprüfen, Methodik aufzufrischen und vermittelt praxisnah Tipps.
Referent: Angelika K. Nickelsburg
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Weitere Informationen zum Web-Seminar
Eine enorme Reichweite, die Möglichkeit einer zielgruppengenauen Ansprache und die einfache Vermittlung komplexer Themen – all das bietet Online-Marketing für die Politik und für Non-Profit-Organisationen (NPOs). Doch wie gelingt der Einsatz von Webseite, Blog und Social Media als Marketing-Tools? Wie können Menschen erreicht und Botschaften online kommuniziert werden?
Referent: Leif Neugebohrn
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Weitere Informationen zum Web-Seminar
Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen
einteiliges Web-Seminar
Wenn Meetings aus dem Home Office organisiert, gemeinsam online an Projekten und Dokumenten gearbeitet und Mitgliederversammlungen in digitale Besprechungsräume verschoben werden müssen, braucht es praktisches Wissen rund um sichere Formen der Online-Zusammenarbeit. Im Web-Seminar vermitteln wir, wie Sie mithilfe von digitalen Tools die Zusammenarbeit in Ihrer Organisation gestalten können – nicht nur in Krisenzeiten.
Referentin: Katharina Mosene
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Antifeminismus und Hate Speech im Internet begegnen
einteiliges Web-Seminar
Gezielte Angriffe auf Feminist_innen und Menschen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, werden zunehmend salonfähig.
Im Web-Seminar erfahren Sie, wie gute Gegenrede funktioniert und Sie antifeministischer Hassrede im Internet wirksam begegnen können. Sie erproben praktisch, wie gutes Argumentieren gelingen kann und wie Sie sich selbst im Engagement schützen können.
Referentin: Simone Rafael
Teilnahmepauschale: kostenlos
Mit Storytelling NPO-Botschaften besser vermitteln
zweiteiliges Web-Seminar
Eine Botschaft, die über eine Geschichte vermittelt wird, erzielt Aufmerksamkeit, weckt Emotionen und setzt das Kino im Kopf in Gang. Um Herz und Hirn der Menschen zu erreichen gilt es, Botschaften in Geschichten zu verpacken und sie damit verständlich, anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. Dabei hilft Storytelling. Im zweiteiligen Web-Seminar erfahren Sie, was sich hinter Storytelling verbirgt. Sie lernen Werkzeuge des Storytelling kennen und wenden sie in praktischen Übungen und an eigenen Themen an.
Referentin: Ulrike Schnellbach
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Die Datenschutzgrundverordnung sicher umsetzen
einteiliges Web-Seminar
Seit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Frühjahr 2018 stehen viele Non-Profit-Organisationen (NPOs) vor der Herausforderung, die entsprechenden Vorgaben im Organisationsalltag umzusetzen. Das Web-Seminar „Datenschutz im Netz für Non-Profit-Organisationen“ gibt einen Einblick in zentrale Aspekte der DSGVO, vermittelt praxisnah Tipps für einen sicheren Umgang mit (Mitglieder-)Daten und informiert zu Strategien für mehr Datensicherheit.
Referentin: Katharina Mosene
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Digitales Training für Kommunikationsverantwortliche
einteiliges Web-Seminar
Das Internet und die sozialen Netzwerke sind Orte der Meinungsbildung und des Austausches. Dort begegnen Internetnutzer_innen jedoch vermehrt Hate Speech, menschenverachtende Aussagen und Hasskommentaren. Social Media Manager_innen in Non-Profit-Organisationen (NPOs), die in den Sozialen Netzwerken eigene Kanäle betreuen, sind hier gefragt. Stellung beziehen und auf Community Portalen einen respektvollen Umgang einfordern ist ihre Aufgabe. Doch wie kann das gelingen? Das Web-Seminar „Umgang mit Hate Speech für Social Media Manager_innen“ gibt einen Einblick.
Referentin: Simone Rafael
Teilnahmepauschale: kostenlos
Weitere Informationen zum Web-Seminar
Verständlich und ansprechend schreiben für die Öffentlichkeitsarbeit
einteiliges Web-Seminar
Sie schreiben im politischen Ehrenamt oder im Verein für die Öffentlichkeit und wollen, dass Ihre Botschaften die Zielgruppe erreichen? Sie fragen sich, wie Sie prägnant und formulieren? Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie Texte für die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Organisation klar, verständlich und zielgruppenorientiert verfassen. Sie erproben diese Kenntnisse praxisnah in kleinen Übungen und erhalten praktische Tipps.
Referentin: Ulrike Schnellbach
Teilnahmepauschale: 20,00 €
Mit Bildern politische Botschaften auf den Punkt bringen
zweiteiliges Web-Seminar
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt auch und gerade für die politische Kommunikation in den Sozialen Medien. Doch was macht ein wirkungsvolles Foto aus? Was gibt es beim Fotografieren mit dem Smartphone zu beachten? Wie kann man damit Bilder bearbeiten, um sie dann direkt in den Sozialen Medien zu verwenden? Im zweiteiligen Web-Seminar "Das 1x1 der Smartphonefotografie" erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erproben praktisch, wie Sie mit Bildern politische Botschaften auf den Punkt bringen können.
Referent: Dennis Eighteen
Teilnahmepauschale: 40,00 €
Ganzheitliche Öffentlichkeitsarbeit für die Politik, Verbände und Organisationen
Menschen erreichen und überzeugen - das steht im Mittelpunkt jeder politischen und zivilgesellschaftlichen Arbeit. Daher ist eine ganzheitliche Öffentlichkeitsarbeit hier so wichtig. Egal ob in der konkreten Politik, bei Verbänden oder anderen Organisationen, es braucht eine passende Strategie. Dieses Web-Seminar vermittelt Grundlagen einer strategischen Kommunikation für Non-Profit-Organisationen.
Referent: Leif Neugebohrn
Teilnahmepauschale: kostenlos
Weitere Informationen zum Web-Seminar
Das aktuelle Jahresprogramm der Akademie Management und Politik für 2022 ist zur Bestellung und zum Download erschienen.
Web-Seminare sind digitale Veranstaltungen, in denen Hintergrundinformationen zum Thema des Web-Seminars vermittelt, online Fragen an die Referent_innen gestellt und gemeinsam Ideen gesammelt und diskutiert werden können.
Für die Teilnahme am Web-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Videofunktion, Headset und eine stabile Internetverbindung.
Unsere Web-Seminare sind je nach Thema für Gruppen zwischen 12 bis maximal 40 Teilnehmende ausgelegt.
Die Teilnahme an Argumentationstrainings gegen Rassismus und Antifeminismus ist kostenlos. Die Teilnahme an anderen Web-Seminaren kostet je nach Länge und Praxisanteil zwischen 20,00€ und 40,00€.
DieAnmeldung ist meist einige Wochen vor dem Web-Seminar möglich. Sie erfolgt über unser Anmeldeformular. Über die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir im MuP-Newsletter.
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie darüber informiert, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Sollten Sie einen Platz im Web-Seminar erhalten haben, bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn die Zugangsdaten zum Veranstaltung sowie die Informationen zum Technikcheck. Dieser soll sicherstellen, dass Ihre Teilnahme auch technisch reibungslos funktioniert.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird, erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und eine Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung auf das Web-Seminar frei.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und die Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung frei.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz und Zoom finden Sie auf FESdigital.
Sie haben Vorschläge und Ideen für Themen?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!