Menschen erreichen und überzeugen - das steht im Mittelpunkt jeder politischen und zivilgesellschaftlichen Arbeit. Daher ist eine ganzheitliche Öffentlichkeitsarbeit hier so wichtig. Egal ob in der konkreten Politik, bei Verbänden oder anderen Organisationen, es braucht eine passende Strategie.
In diesem Web-Seminar sprechen wir über die Grundlagen einer strategischen Kommunikation. Es geht darum, wie Sie sich Ziele für die Öffentlichkeitsarbeit setzen können und Menschen von Ihren Ideen, Überzeugungen und Personen begeistert. Dabei behandeln wir sowohl wichtige Grundlagen als auch die Themen wie Content-Marketing.
Referent: Leif Neugebohrn
Teilnahmepauschale: kostenlos
Teil 1:
Teil 2:
Das Web-Seminar vermittelt Grundlagen einer ganzheitlichen Öffentlichkeitsarbeit. Sie erfahren, wie Sie Ziele setzen und Menschen von Ihren Anliegen überzeugen können. Das Webinar soll erste Anregungen für die konkrete Umsetzung in der Praxis liefern.
Impulse, Beispiele, praktische Übungen
Gesellschaftspolitisch Engagierte und Hauptamtliche aus Politik und NPOs.
Dieses Web-Seminar hat zwei Teile. Vor dem Web-Seminar erhalten Sie den Link zum virtuellen Raum.
Für die Teilnahme sollte die Möglichkeit bestehen, die Software herunterzuladen. Sie benötigen außerdem eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset.
Dieses Web-Seminar kann im Ausbildungsgang Kommunikations-Management angerechnet werden. Kontaktieren Sie dafür das MuP-Team.
Web-Seminare sind digitale Veranstaltungen, in denen Hintergrundinformationen zum Thema des Web-Seminars vermittelt, online Fragen an die Referent_innen gestellt und gemeinsam Ideen gesammelt und diskutiert werden können.
Für die Teilnahme am Web-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Videofunktion, Headset und eine stabile Internetverbindung.
Unsere Web-Seminare sind je nach Thema für Gruppen zwischen 12 bis maximal 40 Teilnehmende ausgelegt.
Die Teilnahme an Argumentationstrainings gegen Rassismus und Antifeminismus ist kostenlos. Die Teilnahme an anderen Web-Seminaren kostet je nach Länge und Praxisanteil zwischen 20,00€ und 40,00€.
DieAnmeldung ist meist einige Wochen vor dem Web-Seminar möglich. Sie erfolgt über unser Anmeldeformular. Über die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir im MuP-Newsletter.
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie darüber informiert, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Sollten Sie einen Platz im Web-Seminar erhalten haben, bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn die Zugangsdaten zum Veranstaltung sowie die Informationen zum Technikcheck. Dieser soll sicherstellen, dass Ihre Teilnahme auch technisch reibungslos funktioniert.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird, erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und eine Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung auf das Web-Seminar frei.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und die Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung frei.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz und Zoom finden Sie auf FESdigital.