Menschen mit Behinderungen haben im Alltag einige zusätzliche Hindernisse zu bewältigen. Dies betrifft das Thema Mobilität an ihrem Wohnort, bei Besorgungen und Arztbesuchen, oder auf dem Weg zur Arbeit oder Schule. Zurzeit kommen weitere Herausforderungen aufgrund der Corona-Krise hinzu, beispielsweise im Öffentlichen Nahverkehr. Informationen zur Maskenpflicht sind häufig nicht barrierefrei, Assistenzkräfte fallen weg.
Wo müssen Unternehmen, Politik und Gesellschaft aktiv werden, um Barrieren abzubauen? Die UN Behindertenrechtskonvention beschreibt in Artikel 20, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Menschen mit Behinderungen eine größtmögliche Unabhängigkeit in ihrer Mobilität zu ermöglichen. Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung. Bestehende Benachteiligungen wurden während der Corona-Krise noch verstärkt. An welcher Stelle wie nachgebessert werden muss, klären wir in diesem Web-Seminar.
Referent_innen: Sibylle Brandt, Stephan Neumann
Teilnahmepauschale: kostenlos
Technikcheck-Termin (Zoom-Videokonferenz): 6.10.2020, 17:00 - 17:30 Uhr
Erfahrungsaustausch zu bestehenden Barrieren, die durch die Corona-Krise noch verschärft wurden. Erörterung von Handlungsmöglichkeiten gegenüber Mobilitätsunternehmen und Behindertenbeauftragten mit dem Ziel langfristiger Verbesserung der Mobilität für Menschen mit Behinderung.
Impulsvortrag, Interaktion der Teilnehmenden
Behindertenbeauftragte, Verbände, Organisationen, Institutionen, Privatpersonen
Die Teilnahme am Web-Seminar ist kostenfrei. Das Web-Seminar ist auch für hörgeschädigte Menschen geeignet. Sollten Sie weitere Assistenz für die Teilnahme benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an mup(at)fes.de
Dieses Web-Seminar findet im virtuellen Web-Seminarraum statt. Eine Woche vor dem Web-Seminar erhalten Sie den Link zum Raum.
Für die Teilnahme sollte die Möglichkeit bestehen, die Software Zoom herunterzuladen. Sie benötigen außerdem eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset.
Sibylle Brandt war Marketingkauffrau und Verwaltungsfachangestellte und engagiert sich jetzt als Landesvorsitzende der AG Selbst Aktiv Bayern in der Behindertenpolitik auch über die bayerische Landesgrenze hinaus. Außerdem setzt sie sich als Botschafterin des Vereins Pfotenpiloten e.V. für die vom Deutschen Bundestag beauftragte Kampagne „Assistenzhund Willkommen“ ein und ist als Inklusionsbotschafterin der Interessengemeinsschaft Selbstbestimmt Leben unterwegs.
PowerPoint-Präsentation zum Web-Seminar "Menschen mit Behinderung und die Corona-Krise: Mobilität". (PDF-Download)
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Bildung und Dialog
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228-883-7108
E-Mail-Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie darüber informiert, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Sollten Sie einen Platz im Web-Seminar erhalten haben, bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn die Zugangsdaten zum Veranstaltung sowie die Informationen zum Technikcheck. Dieser soll sicherstellen, dass Ihre Teilnahme auch technisch reibungslos funktioniert.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird, erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und eine Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung auf das Web-Seminar frei.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und die Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung frei.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz und Zoom finden Sie auf FESdigital.