Zweiteiliges Web-Seminar am 23. und 30. November 2020 (18:00 - 19:45 Uhr)
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt auch und gerade für die politische Kommunikation in den Sozialen Medien. Man denke an das Bild vom knienden Willy Brandt in Warschau, an das Foto des toten Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi am Strand von Bodrum oder Bilder von Wahlsiegern und Wahlverlieren an Wahlabenden. Fotos erzählen Geschichten, vermitteln Emotionen und sind Träger umfangreicher Informationen.
Wenn Bilder gut gemacht sind können sie Aufmerksamkeit für politische Botschaften erregen und den gesellschaftlichen Diskurs prägen.
Die gute Nachricht ist: Für tolle Fotos braucht es keine Profiausrüstung. Die beste Kamera ist die, die man immer dabei hat – das eigene Smartphone. Bei der richtigen Bedienung liefert es sehr gute Bilder für die politische Kommunikation in Sozialen Netzwerken.
Doch was macht ein wirkungsvolles Foto aus? Was gibt es beim Fotografieren mit dem Smartphone zu beachten? Und wie kann man damit Bilder bearbeiten, um sie dann direkt in den Sozialen Medien zu verwenden? Im Web-Seminar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren, wie Sie Smartphonebilder effektiv als Mittel der politischen Kommunikation einsetzen können.
Trainer: Dennis Eighteen
Teilnahmepauschale: 40 €
Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Bilder wirken, wie Sie sie komponieren und effektiv als Mittel der politischen Kommunikation einsetzen können. Sie erhalten Informationen zur Bildgestaltung und Tipps und Tricks, wie Sie mit der Smartphonekamera professionell fotografieren und Fotos nachbearbeiten können. Im Praxisteil lernen Sie, wie Sie die eigenen fotografischen Stärken ausbauen können.
Impulse, Beispiele aus der Praxis, praktische Übungen, Feedback vom Trainer und aus der Gruppe
gesellschaftspolitisch Engagierte und Hauptamtliche in NPOs und politischen Organisationen, die mit Ihrer Botschaft mit Smartphonefotos Aufmerksamkeit erzeugen und Interesse wecken wollen
Dieses Web-Seminar findet im virtuellen Raum statt. Eine Woche vor dem Web-Seminar erhalten Sie den Link zum Raum.
Für die Teilnahme sollte die Möglichkeit bestehen, die Software herunterzuladen. Sie benötigen außerdem eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset.
Dieses Web-Seminar kann im Ausbildungsgang Kommunikations-Management angerechnet werden. Kontaktieren Sie dafür das MuP-Team.
Dieses Webseminar ist bereits ausgebucht
Hier finden Sie als Teilnehmende nach dem Web-Seminar die passwortgeschützte Aufzeichnung und dazugehörige Materialien.
Web-Seminare sind digitale Veranstaltungen, in denen Hintergrundinformationen zum Thema des Web-Seminars vermittelt, online Fragen an die Referent_innen gestellt und gemeinsam Ideen gesammelt und diskutiert werden können.
Für die Teilnahme am Web-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Videofunktion, Headset und eine stabile Internetverbindung.
Unsere Web-Seminare sind je nach Thema für Gruppen zwischen 12 bis maximal 40 Teilnehmende ausgelegt.
Die Teilnahme an Argumentationstrainings gegen Rassismus und Antifeminismus ist kostenlos. Die Teilnahme an anderen Web-Seminaren kostet je nach Länge und Praxisanteil zwischen 20,00€ und 40,00€.
DieAnmeldung ist meist einige Wochen vor dem Web-Seminar möglich. Sie erfolgt über unser Anmeldeformular. Über die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir im MuP-Newsletter.
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie darüber informiert, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Sollten Sie einen Platz im Web-Seminar erhalten haben, bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn die Zugangsdaten zum Veranstaltung sowie die Informationen zum Technikcheck. Dieser soll sicherstellen, dass Ihre Teilnahme auch technisch reibungslos funktioniert.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird, erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und eine Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung auf das Web-Seminar frei.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und die Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung frei.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz und Zoom finden Sie auf FESdigital.