SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Freiwilligen-Engagement professionell gestalten

Engagierte gewinnen und binden

Wenn gemeinnützige Organisationen Freiwillige und UnterstützerInnen für ein Engagement gewinnen und in die Organisation integrieren möchten, müssen sie verstärkt auf die Veränderungen im Freiwilligen-Engagement reagieren. Es gilt neben der Bereitstellung interessanter und auch projektförmiger Engagement- und Beteiligungsmöglichkeiten eine den veränderten Anforderungen angepasste Strategie für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen zu entwickeln und adäquate Strukturen und Ressourcen für die Freiwilligenarbeit bereitzustellen. Freiwilligen-Management bietet NPOs Kenntnisse und Instrumente für die professionelle und nachhaltige Gestaltung von Freiwilligen-Engagement. In diesem Themenfeld finden Sie die Angebote der Akademie Management und Politik rund um das Thema gute Planung und nachhaltige Gestaltung von Freiwilligenarbeit in NPOs.

Organisationskultur und Engagement

Organisationskultur und Engagement

weiter

Organizing und Engagement

weiter

Kulturelle Vielfalt in NPOs

Kulturelle Vielfalt in NPOs

weiter

Mehr Frauen in die Politik!

weiter

Mitgliederorientierung in politischen Großorganisationen

weiter

Veranstaltungen zum Thema

Montag, 08.05.23 bis Donnerstag, 11.05.23 - Löwenstein-Reisach

Partnerorientierte Gesprächs- und Verhandlungsführung. Erfolgreich informieren, verhandeln und beraten


Montag, 18.09.23 bis Mittwoch, 15.11.23 - online

Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch. Betroffenengerechte Fürsorgekonzepte


Donnerstag, 23.11.23 bis Sonntag, 26.11.23 - online

Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in NPOs. Einführungsseminar


Publikationen zum Thema

Matuschek, Katrin; Morcos, Sarah

Gemeinsam Interessen durchsetzen

Mit Organizing mobilisieren und Menschen beteiligen
Bonn, 2019

Publikation herunterladen (630 KB, PDF-File)


Matuschek, Katrin

Vorstandswechsel erfolgreich gestalten

Bonn, 2017, 2522019

Publikation herunterladen (780 KB, PDF-File)


Matuschek, Katrin

Aus der Praxis - Unterstützung für Vorstände und Vereine von außen

Bonn, 2019

Publikation herunterladen (420 KB, PDF-File)


MuP-Broschüren

  • Politische Mitgliederorganisationen zukunftsfähig gestalten

    Aktive Mitglieder und Freiwillige für Parteien und Gewerkschaften gewinnen und binden

    weitere Informationen

  • Diversitätspolitik

    Strategien für mehr kulturelle Vielfalt in politischen Mitgliederorganisationen

    weitere Informationen

  • Freiwilligen-Engagement professionell gestalten

    Engagierte und aktive Freiwillige gewinnen und beteiligen (aktualisiert)

    weitere Informationen

  • Ehrenamtliche Vorstände gesucht!

    Wie Sie Führungskräfte für den Verein gewinnen, entwickeln und binden.

    weitere Informationen

MuP-Interviews

  • Interview Veränderungsmanagement

    Im MuP-Interview erklärt Frank Wippermann, warum es nicht leicht ist, Veränderungen in NPOs zu gestalten und wie Veränderungsmanagement in komplexen…

    weitere Informationen

  • Interview Organisationskultur

    Im MuP-Interview erklärt Matthias Diederichs, was Organisationskultur ist und welche Einflussmöglichkeiten auf Kultur es für NPOs gibt.

    weitere Informationen

  • Community-Organizing

    Interview mit Susanne Sander

    weitere Informationen

  • Unterstützung für ehrenamtliche Vorstände

    Interview mit Andrea Multmeier

    weitere Informationen

  • Kulturelle Vielfalt fördern und nachhaltig gestalten

    Interview mit Dr. Hubertus Schröer

    weitere Informationen

  • Freiwillige als Partner einbinden

    Interview mit Barbara Helberg‐Gödde

    weitere Informationen

  • Gewerkschaftliche Neuausrichtung erfordert Partizipation

    Interview mit Jörg Weigand

    weitere Informationen

  • Nachwuchsgewinnung für die Gewerkschaftsjugend

    Interview mit René Rudolf

    weitere Informationen

  • Mehr Frauen für die Politik gewinnen

    Interview mit Dr. Uta Kletzing

    weitere Informationen

FES-Buchpreis 2023 geht an Golineh Atai

Golineh Atai ist ein großartiges Buch über die Kraft des weiblichen Widerstands gegen bestehende Ordnungen gelungen. „Iran. Die Freiheit ist weiblich“ ist eine analytische Beschreibung der Missachtung von Menschenrechten. Die FES verleiht ihr am 10. Mai dafür den Preis "Das politische Buch". Mehr erfahren!
Foto einer Demo gegen den Krieg in der Ukraine am Brandenburger Tor. Unten rechts im Bild das Wort „Zeiten“ verbunden über einen blau-roten, nach oben laufenden Streifen mit dem Wort „Wende“.

Neues Fokusportal zur Zeitenwende

Ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede des Bundeskanzlers ist die Debatte zur künftigen Rolle Deutschlands im vollen Gange. Wir als FES wollen uns noch stärker daran beteiligen. Unser neues Portal bietet Information, Einordnung und Meinung. Schaut vorbei!
Grafik mit grün-gelb-blauem Verlauf. Darauf ist in Leuchtreklamenschrift ein Sparschwein und eine Hand mit Kreditkarte dazwischen der Text "Mind the gap!" zu sehen.

Teste Dein Wissen­ rund ums Thema­ soziale Ungleichheit

Wie viele Kinder in Deutschland sind als arm zu bezeichnen? Wie viel Prozent des globalen Vermögens besitzen die Superreichen? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, ist beim Online-Quiz "Mind the gap!" genau richtig! Gleich losquizzen!
Grafik mit grünem Farbverlauf. Im Hintergrund sind Geldmünzen zu erkennen. Rechts unten ist ein Icon zu erkennen, das ein Taschenrechner darstellt und auf dem zu lesen ist: Für eine gerechte Zukunft.

Zur Debatte: Erben verpflichtet!

Die Vermögen in Deutschland sind ungleich verteilt. Das ist unfair und spaltet unsere Gesellschaft. Eine gerechte Erbschaftsteuer könnte dem entgegenwirken. Wir eröffnen die Debatte darüber. Eine Erbschaftsteueruhr, Erklärvideos, Podcasts, ein Glossar und vieles mehr findet sich auf unserer Aktionswebseite. Mehr erfahren!
In-Ohr-Kopfhörer, Tablet und ein Stapel Bücher in warmen Farben.

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Es gibt viele wichtige Sachbücher. Bloß nicht genug Zeit, alle zu lesen. Abhilfe schafft unsere buch|essenz. Darin stellen wir Zusammenfassungen zum Lesen und Hören bereit. So lassen sich die Kernaussagen der Werke von Autor_innen wie Jutta Allmendinger, Jan-Werner Müller oder Michael J. Sandel schnell erfassen. Mehr erfahren

FES-Buchpreis 2023 geht an Golineh Atai

Neues Fokusportal zur Zeitenwende

Teste Dein Wissen­ rund ums Thema­ soziale Ungleichheit

Zur Debatte: Erben verpflichtet!

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie

Aktuelle Publikationen

Identity, partisanship, polarization

Identity, partisanship, polarization

How democratically elected politicians get away with autocratizing their country
Vienna, 2022

Download (11 MB, PDF-File)

Industriepolitische Zeitenwende

Krebs, Tom

Industriepolitische Zeitenwende

Ein europäischer Inflation Reduction Act
Berlin, 2023

Download (720 KB, PDF-File)

Ungleichheit in Europa

Dauderstädt, Michael

Ungleichheit in Europa

Die Folgen von Pandemie und Krieg
Berlin, 2023

Download (1,6 MB PDF-File)

Mit offenen Armen - die kooperative Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in Europa

Thränhardt, Dietrich

Mit offenen Armen - die kooperative Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in Europa

Eine Alternative zum Asylregime?
Berlin, 2023

Download (2 MB, PDF-File)


Aktuelle Veranstaltungen

freie Plätze
05. Apr

ZeitFragen. Politik – Gestern – Heute - Morgen. Henning Homann im Gespräch mit Rolf Schwanitz

18:00 bis 19:30 Uhr Neundorfer Straße 4
08523 Plauen
 
11. Apr

Was bringt das Deutschlandticket? Mehr Mobilität wagen

17:30 bis 19:00 Uhr Online
freie Plätze
13. Apr

Introduction to Indigenous Philosophy of North America

17:15 bis 18:45 Uhr Online
freie Plätze
19. Apr

Online-Workshop: 'Fake News' und Falschmeldungen erkennen

18:30 bis 20:00 Uhr Online

Bild, auf dem junge, demonstrierende Frauen und Männer mit Plakaten und Transparenten zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Bereichs Internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem über Stuhllehnen hängende Beutel mit dem Schriftzug der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Politische Bildung und Beratung der FES.

Politische Bildung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem rund zwölf junge Erwachsene zu sehen sind, die an einer universitären Veranstaltung teilnehmen. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unser Stipendienprogramm

Mehr erfahren
Bild, das rund 20 Besucher:innen in der Reichstagskuppel zeigt. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Arbeit zu Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr erfahren
Bild, auf dem eine kleine Gruppe junger Erwachsener zu sehen ist, die im Freien beieinander stehen und ausgelassen ein Schere-Stein-Papier-Spiel beobachten. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Angebote für Jugendliche

Mehr erfahren
Bild, auf dem der Politiker Helmut Schmidt zwischen Regalen voller Ordner zu sehen ist. Er blättert in einer Akte. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Archivs der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Das Archiv der sozialen Demokratie

Mehr erfahren

Videos und Podcasts

X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Datenschutzhinweis zum Video

X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Datenschutzhinweis zum Video

Über die Friedrich-Ebert-Stiftung

Unsere Werte

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!

Mehr erfahren

Unsere Aufgaben

Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.

Mehr erfahren

"Demokratie braucht Demokrat_innen" Frei zitiert nach Friedrich Ebert

Die FES in Zahlen

˜
1545

Mitarbeiter_innen in den Bonner und Berliner Häusern, den Landes-, Regional- und Auslandsbüros (2021)

18

Landes- und Regionalbüros bundesweit

106

Auslandsbüros arbeiten an der Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit (2021)

nach oben