Wenn gemeinnützige Organisationen Freiwillige und UnterstützerInnen für ein Engagement gewinnen und in die Organisation integrieren möchten, müssen sie verstärkt auf die Veränderungen im Freiwilligen-Engagement reagieren. Es gilt neben der Bereitstellung interessanter und auch projektförmiger Engagement- und Beteiligungsmöglichkeiten eine den veränderten Anforderungen angepasste Strategie für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen zu entwickeln und adäquate Strukturen und Ressourcen für die Freiwilligenarbeit bereitzustellen. Freiwilligen-Management bietet NPOs Kenntnisse und Instrumente für die professionelle und nachhaltige Gestaltung von Freiwilligen-Engagement. In diesem Themenfeld finden Sie die Angebote der Akademie Management und Politik rund um das Thema gute Planung und nachhaltige Gestaltung von Freiwilligenarbeit in NPOs.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Bildung und Dialog
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228-883-7108
E-Mail-Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen
Matuschek, Katrin; Morcos, Sarah
Publikation herunterladen (630 KB, PDF-File)
Matuschek, Katrin
Publikation herunterladen (780 KB, PDF-File)
Matuschek, Katrin
Publikation herunterladen (420 KB, PDF-File)
Aktive Mitglieder und Freiwillige für Parteien und Gewerkschaften gewinnen und binden
Strategien für mehr kulturelle Vielfalt in politischen Mitgliederorganisationen
Engagierte und aktive Freiwillige gewinnen und beteiligen (aktualisiert)
Wie Sie Führungskräfte für den Verein gewinnen, entwickeln und binden.
Im MuP-Interview erklärt Frank Wippermann, warum es nicht leicht ist, Veränderungen in NPOs zu gestalten und wie Veränderungsmanagement in komplexen…
Im MuP-Interview erklärt Matthias Diederichs, was Organisationskultur ist und welche Einflussmöglichkeiten auf Kultur es für NPOs gibt.
Interview mit Susanne Sander
Interview mit Andrea Multmeier
Interview mit Dr. Hubertus Schröer
Interview mit Barbara Helberg‐Gödde
Interview mit Jörg Weigand
Interview mit René Rudolf
Interview mit Dr. Uta Kletzing