Nach wie vor ist die "Bürgergesellschaft" als Begriff umstritten: Viele fürchten, dass "Bürgergesellschaft" nur als Deckmantel für den Abbau (sozial-)staatlicher Leistungen diene. Andere wiederum betrachten sie als eine notwendige Ergänzung für eine demokratische und aktive Gesellschaft. In diesem Modul werden die Voraussetzungen, aber auch Grenzen für eine solidarische Bürgergesellschaft erarbeitet. Die Grenzlinien und das notwendige Zusammenwirken von Staat und Bürgergesellschaft werden anhand von Beispielen diskutiert.
Demokratie lebt vom Bürgerengagement!
Eine Demokratie besteht nicht nur aus Wahlen. Ihre Kraft kann sich nur entfalten, wenn Bürgerinnen und Bürger sich als mündige und verantwortungsvolle Mitglieder einer Gesellschaft begreifen und einbringen.
Aber die Demokratie scheint in der Krise. Die Menschen beklagen Intransparenz in der Politik und bekommen vermehrt den Eindruck, keinen Einfluss auf die politischen Entscheidungen zu haben. Woran liegt das und wie kann dem entgegengewirkt werden?
Um diese Fragen zu beantworten müssen die Vorstellungen von Demokratie geklärt werden und welchen Anspruch wir an sie stellen. Die einen verbinden damit das Durchsetzen von eigenen Interessen, andere die gemeinschaftliche Diskussion und kooperative Lösung von Problemen. Ein Unterschied, der auch in den Konzepten einer liberalen gegenüber einer deliberativen Demokratie zum Ausdruck kommt. Vorrausetzung für letztere ist beispielsweise eine Öffentlichkeit, in der sich Bürgerinnen und Bürger vielfältig politisch engagieren. Eine wesentliche Rolle spielen zudem die Medien.
Wie steht es aktuell um diese Voraussetzungen für soziale Demokratien? Hierzu stellt und klärt das Seminar Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie die zentralen Fragen und thematisiert Formen der Partizipation zur Stärkung der Demokratie.
Kurz und Kompakt:
Weitere Informationen
Die Seminare der ASD beginnen am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am Sonntagmittag um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.
Beispielhaftes Seminarprogramm
Die Web-Seminare der ASD beginnen am
Freitagabend um 17.00 Uhr und enden am
Samstagmittag um 13.30 Uhr.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.
Wie tragen Staat und Bürgergesellschaft zum Gelingen der Sozialen Demokratie bei? Was kann die Bürgergesellschaft leisten, was Staat und Markt nicht vermögen?
Das Lesebuch 6 „Staat, Bürgergesellschaft und Soziale Demokratie“ stellt diese Fragen in den Mittelpunkt. Es fragt, welche Bürgergesellschaft wir erreichen müssen, um auf der Grundlage einer Sozialen Demokratie zusammen zu leben. Das Verhältnis von Staat und Bürgergesellschaft wird reflektiert, denn ohne Staat kann eine Bürgergesellschaft nicht funktionieren. Auch das Verhältnis von Staat und Bürgergesellschaft zum Markt wird beleuchtet.
Das Lesebuch versucht, mehr Klarheit in ein vieldiskutiertes Politikfeld zu bringen. Es ist ein Angebot, sich den komplexen Fragen selbst zu stellen und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Steige in die Diskussion ein und trage damit selbst zum Gelingen der Sozialen Demokratie bei!
Als MP3 / Preis ab 4,99 € (5:52h)
u.a. über itunes, Audible, Amazon und weitere Anbieter.
CD-Edition bestellen (5,00 Euro) oder kostenlos über unsere FES App Soziale Demokratie hören
Das digitale Booklet gibt es kostenlos hier. Das Cover als Bilddatei hier.
Wie tragen Staat und Bürgergesellschaft zum Gelingen der Sozialen Demokratie bei? Was kann die Bürgergesellschaft leisten, was Staat und Markt nicht vermögen?
Das Lesebuch 6 „Staat, Bürgergesellschaft und Soziale Demokratie“ stellt diese Fragen in den Mittelpunkt.
Es fragt, welche Bürgergesellschaft wir erreichen müssen, um auf der Grundlage einer Sozialen Demokratie zusammen zu leben. Das Verhältnis von Staat und Bürgergesellschaft wird reflektiert, denn ohne Staat kann eine Bürgergesellschaft nicht funktionieren. Auch das Verhältnis von Staat und Bürgergesellschaft zum Markt wird beleuchtet.
Das Lesebuch versucht, mehr Klarheit in ein vieldiskutiertes Politikfeld zu bringen. Es ist ein Angebot, sich den komplexen Fragen selbst zu stellen und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Steigen Sie in die Diskussion ein und tragen Sie damit selbst zum Gelingen der Sozialen Demokratie bei!
Trete mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen