Aktuelle Bände

Band 64 (2024): Migration in der Moderne. Wege – Orte – Erfahrungen

Menschen waren zu allen historischen Zeiten mobil, ob aus eigenem Antrieb oder aufgrund politischer oder wirtschaftlicher Notlagen. Migrationsbewegungen verknüpfen entlegene Regionen durch Reiserouten und Kommunikationsnetze, sie prägen Bahnhöfe, (Flug-)Häfen und ganze Stadtviertel als Räume des Ankommens und Zusammenlebens. Nationalstaaten sind zwar bemüht, Migration zu steuern, sie können die eigensinnige Suche nach neuen Lebensmittelpunkten und Erwerbsquellen aber nicht in Gänze kontrollieren.

Im 64. Band der Zeitschrift Archiv für Sozialgeschichte stehen die Wege und Orte im Zentrum, die Migrantinnen und Migranten für sich erschlossen. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen des Unterwegsseins, von Ungewissheit und Fremdheit ebenso wie Konflikte um kulturelle Einflüsse, gesellschaftliche Integration und rechtliche und politische Anerkennung. Sie unterstreichen auf diese Weise, dass Migration eine ganz zentrale Dimension der Sozialgeschichte darstellt.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: Migration in der Moderne. Wege – Orte – Erfahrungen

Migration in der Moderne. Einleitende Bemerkungen
Friedrich Lenger | 9

Grenzfälle. Perspektiven der neuzeitlichen Migrations- und Im-/Mobilitätsgeschichte
Jan C. Jansen | 17

»Riesige Personenzahlen«. Transatlantische Rückwanderungen von Buenos Aires und New York um 1900
Agnes Gehbald | 41

Exklusive Fluchtwege? Zur Flucht per Flugzeug und ihren sozioökonomischen Bedingungen vom Nationalsozialismus bis zur Asylmigration in die Bundesrepublik
Carolin Liebisch-Gümüş | 65

»Oh Lord, Won’t You Buy Me a Mercedes Benz?«. Arbeitsmigration und Automobilität in der Bundesrepublik
Eva Maria Gajek/Bettina Severin-Barboutie | 85

Dazwischen unterwegs. Pendelrouten (süd-)osteuropäischer Arbeitsmigrant:innen in ›Gastarbeit‹ und Gegenwart
Jana Stöxen/Lumnije Jusufi | 115

Zwischen »Ausländerfrage« und »Bewertungssystem«. Die Auskunftsstelle in Immatrikulationsangelegenheiten von Ausländern, 1904–1914
Olga Sparschuh | 143

Ankommen zwischen Bordell und Moschee. Bahnhofsviertel westdeutscher Großstädte als Räume der Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
David Templin | 169

Jenseits von Ankunft und Arbeit. Migrationsgeschichte als Sozialgeschichte – Sozialgeschichte als Migrationsgeschichte
Stefan Zeppenfeld | 209

Ankommen und Bleiben im ländlichen Raum. Regionalgeschichtliche Perspektiven auf die Migrationsgeschichte
Jens Gründler/Christoph Lorke | 247

Migrants and the Anonymity of the Metropolis. Catholic Initiatives for Turkish and Moroccan Labour Migrants in Urban Brussels, 1964–1985
Stijn Carpentier | 271

Erzählungen des Ankommens. Hamburger Perspektiven auf Migration und Stadt
Andrea Althaus/Linde Apel/Jana Matthies | 295

Migration – Krieg – Genozid. Zur Migrationserfahrung in autobiografischen Texten von Überlebenden des Genozids an den Tutsi Ruandas
Anne D. Peiter | 317

Brandsätze. Briefe an die Überlebenden der Anschläge von Mölln
Stefanie Coché | 339

 

Dokumentation Analyse Kritik

Die Stadt und das Weltreich. Lokaler Imperialismus in Wilhelmshaven um 1900
Leon Biela | 363

 

Forschungsberichte und Rezensionsessays

Geschichte der Nachhaltigkeit. Ein Forschungsbericht
Benjamin Möckel | 401

Großbritannien und der Brexit. Aktuelle Forschungen und Perspektiven
Almuth Ebke | 433

Langzeitgeschichte der Arbeit und ihrer Produktivität. Rezensionsessay zu: IGZA (Hrsg.), Matrix der Arbeit. Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit
Jürgen Kocka | 455

 

Summaries

Résumés

Rezensierte Bücher

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 63 (2023): Rechtsextremismus nach 1945

In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als »Betriebsunfälle« zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.

Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen, und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur*innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert.

 

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: Rechtsextremismus nach 1945

Gesellschaftsgeschichte der extremen Rechten. Konturen eines Forschungsfeldes
Knud Andresen/Thomas Großbölting/Kirsten Heinsohn | S. 9–26

Umkämpfte Zahlen. Aktivisten, Demoskopen, Politiker und die Transformation des »Rechtsextremismus« um 1980
Janosch Steuwer | S. 27–60

Die extreme Rechte in Italien. Von den 1970er-Jahren bis heute
Massimiliano Livi | S. 61–91

»Kein Volk, kein Reich, kein Schönhuber!« Das lange Echo des bundesdeutschen Umgangs mit den Republikanern
Moritz Fischer | S. 93–118

Hans-Michael Fiedler und seine »Nationale Bildungsarbeit«. Ein akteurszentrierter Zugriff auf Kaderschulungsprozesse der radikalen Rechten
Katharina Trittel | S. 119–142

Der »Reichstag zu Flensburg« am 23. Mai 1975. Wendepunkt der extremen Rechten und selbst ernannter »Reichsbürger« zur Delegitimierung der Bundesrepublik
Sebastian Lotto-Kusche | S. 143–172

Rassistische Gewalt in der späten DDR. Ereignisketten und soziale Kontexte an einem Beispiel aus Sachsen
Johannes Schütz | S. 173–191

»Die Stellung zum Sex wird immer mehr zu einer klaren politischen Trennungslinie«. Der Kampf der bundesdeutschen Rechten gegen die »Pornowelle« um 1969
Sebastian Bischoff | S. 193–221

Schönhubers Fanpost. NS-Vergangenheit, populistische Wut und antisemitisches Ressentiment vor den Republikanern
Maik Tändler | S. 223–253

»Antifaschistische Erziehung« im Westen. Pädagogische Antworten auf die Konjunktur des Rechtsextremismus in den späten 1970er-Jahren
Ulrike Löffler | S. 255–285

»Graue Wölfe« in der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Reaktionen linker türkeistämmiger Migrant*innenorganisationen und deutscher Gewerkschaften bis 1980
Caner Tekin | S. 287–310

Teilhabe, Sicherheit – Rechtsextremismus? Motive, Akteur*innen und Kontroversen der bundesdeutschen Initiativen »Ausländer in die Polizei« (1979–2013)
Stefan Zeppenfeld | S. 311–336

Der Anti-Nazi. Kurt Hirsch, die »Demokratische Aktion«/»Pressedienst Demokratische Initiative« und ihr Kampf gegen die extreme Rechte, 1968–1983
Yves Müller | S. 337–362

 

Dokumentation Analyse Kritik

Rassistisches Wissen 1978–1983. Der vergessene migrantische Beitrag zur frühen Rechtsextremismusforschung
Vojin Saša Vukadinović | S. 365–385

Santiago Carrillo’s First Coup? The Formation of the »Juventudes Socialistas Unificadas« in Spain and Its International Context, 1933–1936
Frank Schauff | S. 387–433

Massenbewegungen der Arbeiterschaft im Ersten Weltkrieg. Der Aprilstreik 1917
Benjamin Ziemann | S. 435–462

Verfassungen als Revolutionsgeschichten. Zur Legitimation konstitutioneller Herrschaft in Frankreich, 1814–1851
Fabian Rausch | S. 463–488

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten. Teil 2: Handlungen und Wirkungen
Dominik Rigoll/Laura Haßler | S. 491–545

Historizing Race or Racializing History? Notes on a Problematic Tendency in the Analysis of Racism, Being Simultaneously a Review of a Six-Volume ›Cultural History of Race‹
Wulf D. Hund | S. 547–588

Wasserressourcen als umkämpftes Gut. Forschungen zu Wassersicherheit im 19. und 20. Jahrhundert
Anna Corsten | S. 589–622

 

Summaries

Résumés

Rezensierte Bücher

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 62 (2022): Sozialgeschichte der Bildung

»Bildung« ist ein zentraler und schillernder Begriff der Gegenwart. Mit ihr werden hohe Ziele von gesellschaftlicher Emanzipation verknüpft und sie soll entscheidend dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu beseitigen. Zugleich stellt sie eine wichtige ökonomische Ressource dar und schafft selbst soziale Unterschiede zwischen »Gebildeten« und »Bildungsfernen«. Bildung kann als Motor individueller Befreiung und Erfüllung erfahren, aber als stetige Aufforderung zum »lebenslangen Lernen« auch mit Auslese, Leistungsdruck und Situationen des Scheiterns in Verbindung gebracht werden.

Vor diesem Hintergrund diskutiert der Band politische, kulturelle und soziale Aspekte von Bildung im historischen Wandel. Welche Rolle spielte sie in gesellschaftlichen und politischen Transformationen? Welche Vorstellungen und Praktiken von Bildung entwarfen soziale Bewegungen? Welche Errungenschaften, aber auch welche Widersprüche und Probleme zogen Bildungsreformen nach sich? Und gibt es eine Tendenz zur Ökonomisierung, wird Bildung durch vielfältige private Anbieter und internationale Angleichungen (PISA, Bologna-Prozess) zur »Ware«?

 

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: Sozialgeschichte der Bildung

Sozialgeschichte der Bildung in der Erweiterung. Einleitung
Till Kössler

Bildungsaufstieg zwischen Struktur und Prozess. Zu neuen Ansätzen, Problemen und Perspektiven seiner historischen Erforschung
Gerhard Kluchert

Bildungsreform, Autonomie, Kirchen und Professionalisierung. Die professionelle Autonomie der Lehrer höherer Schulen in Ungarn im 19. Jahrhundert
Márkus Keller/János Ugrai

»Study Abroad« in the Long 19th Century. Modernisation, War, and Higher Education in Global Context
Saimaiti Maimaitiming

Charakterbildung: Ein bürgerliches Konzept sozialer Distinktion und seine ambivalente Geschichte. Ein deutsch-britischer Vergleich
Daniel Gerster

Bildungsgebühren und Stipendien. Ihr Beitrag zur selektiven Auslese von Studierenden in Deutschland und den USA im 19. und 20. Jahrhundert
Thomas Adam

Politische Bildung und Weimarer Demokratie. Die Reichszentrale für Heimatdienst und Volkshochschulen im Land Thüringen 1919–1933
Pierre Schmuck

Ungleichheit und Bildung. Sozialer Aufstieg als Auftrag und Versprechen der Erwachsenenbildung am Beispiel der Steiermark (circa 1945–1990)
Lisbeth Matzer/Anja Grabuschnig

Lehrer*innenbildung und soziale Bewegungen in Zürich. Eine Mikrostudie zu Wissensverflechtungen, Alltag und Konflikten 1950–1980
Andrea De Vincenti/Norbert Grube/Andreas Hoffmann-Ocon

Evangelikale Hochschulen in den USA. Zur Entstehung, Integration und Aushandlung wissenschaftlicher Standards an religiöskonservativen Colleges und Universitäten
Stefanie Coché/Sophia Egbert/Stephan Monissen

Bildungspolitik ›von unten‹? Schüler*innen als bildungspolitische Akteure in den 1960er- und 1970er-Jahren
Sandra Funck

Die Bildung der Anderen. Der Krisendiskurs über die Hauptschule und Hauptschüler*innen in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren
Sandra Wenk

Egalisierung der Teilhabe? Sozial-liberale Bildungsreformen und die Gesellschaftsgeschichte der Demokratie im Westdeutschland der 1960er- bis 1980er-Jahre
Phillip Wagner

Von eigenen Wegen zum third space. Bildung im Einwanderungsland Deutschland von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren
Stephanie Zloch

Emanzipation und Integration. Sprachbildung in Deutschkursen für ›Gastarbeiter*innen‹ in der Bundesrepublik (1974–1990)
Sylvia Kesper-Biermann

Die »vierte Säule« des Bildungssystems und die Logik des Markts. Weiterbildung als Zukunftsversprechen und Verteilungsproblem in den 1970er-Jahren
Franziska Rehlinghaus

Qualifizierung für die Marktwirtschaft. Berufliche Weiterbildung, Arbeitsmarktpolitik und deutsch-deutsche Transformation nach der Wiedervereinigung
Benno Nietzel

Bildung als Humankapital? Die OECD als bildungspolitischer Akteur
Rainer Bölling

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik. Ein Forschungsbericht
Jakob Schönhagen

 

Summaries

Résumés

Rezensierte Bücher

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 61 (2021): Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Als Profiteure der Globalisierung sind Eliten in Verruf geraten. Die Machthabenden in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und die »Superreichen« werden als abgehobene Akteure wahrgenommen, die den Kontakt zur Bevölkerung verloren haben. In der Geschichte hatten Eliten aber lange auch ein positives Image. Ihnen wurden unverzichtbare Qualifikationen, Fähigkeiten zur Führung und ein hohes Leistungsvermögen zugeschrieben.

Mit dem Begriff »Elite« verbinden sich zentrale Fragen der historischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, wenn sie etwas über Herrschaft und soziale Ungleichheiten in Erfahrung bringen will. Die Beiträge im 61. Band des Archivs für Sozialgeschichte liefern Erkenntnisse über die Zusammensetzung, die Wandlungsprozesse, die Legitimationsstrategien, die Vernetzungen und die Inszenierungen von ganz unterschiedlichen sozialen Gruppierungen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Eliten und Elitenkritik als Forschungsfeld der Sozialgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Thomas Kroll

Eliteverständnisse. Eine historisch-soziologische Kritik des Eliten-Begriffs
Peter Imbusch

»It Is Possible to Get Away with an Awful Lot If You Can Convince the People That You Don’t Actually Exist«. Zum gegenwärtigen Stand der Elitenforschung
Morten Reitmayer

Italian Elites under Napoleonic Rule. A Turning Point
Valentina Dal Cin

Die Gesandten der Deutschen Bundesversammlung (1815–1866) Soziales Profil und politisches Handeln einer zwischenstaatlichen Funktionselite
Marko Kreutzmann

Wie wichtig sind progressive Steuern für die Demokratie? Besteuerung und Enteignung der ökonomischen Eliten in Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert
Marc Buggeln

Getting Rid of Their Ties. The Long-Term Evolution of Elite Networks and Profiles in the Three Largest Swiss Cities, 1890–2020
Michael A. Strebel/Baptiste Antoniazza/André Mach

Sozialer Aufstieg in der »Leistungsgesellschaft«. Eine praxistheoretische Perspektive auf die Geschichte meritokratischer Deutungsmuster sozialer Ungleichheit
Alexander Mayer

»Gesamtpersönlichkeit« statt »Elite«. Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Begabtenförderung im 20. Jahrhundert
Habbo Knoch/Enno Schwanke/Kerstin Thieler

Eine neue Ordnung der Führungskräfte? Über Legitimationsstrategien technischer Eliten im Umfeld des faschistischen »Parti populaire français« und unter dem Vichy-Regime, 1936–1942
Jakob Fesenbeckh

Rhetorik und kommunikative Herrschaft. Gesprächseliten in der frühen Bundesrepublik Deutschland
Lukas Rathjen

Elitenwechsel auf dem Land. Strukturelle Brüche und subkutane Kontinuitäten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, 1945–1990
Arnd Bauerkämper

Zwischen sozialer Elitenkonstruktion und fachlicher Professionalisierung Diplomaten der DDR 1949–1990
Björn Hofmeister

Elitenherrschaft im Zeitalter der ›Massendemokratie‹. Der Civil Service und die politische Kultur Großbritanniens im 20. Jahrhundert
Nikolai Wehrs

»Eliten-Bildung«. Die Rolle westdeutscher Experten am »Indian Institute of Technology Madras«
Michael Homberg

Von Leistungs- zu Geldelite? Unternehmensberater*innen in der Bundesrepublik, 1950er- bis 2000er-Jahre
Alina Marktanner

Szene-Eliten. Selbststilisierung, soziale Praxis und postmoderne Ästhetisierung am Beispiel des norwegischen Black Metals
Marco Swiniartzki

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Italien im Spiegel der deutschsprachigen Zeitgeschichtsforschung. Ein Literaturbericht (2013 – 2018). Zweiter Teil: Spezialstudien zur faschistischen Herrschaft und zur Italienischen Republik seit 1946
Rainer Behring

Clearingstellen der Differenz. Perspektiven der jüngeren und jüngsten Gewerkschaftsgeschichte
Jan Kellershohn

Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten. Teil 1: Ansätze und Akteur*innen
Dominik Rigoll/Laura Haßler

 

Summaries

Résumés

Rezensierte Bücher

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 60 (2020): »Hoch die internationale...«? Praktiken und Ideen der Solidarität

Nicht erst seit der Corona-Krise ist Solidarität in aller Munde. Mit dem Begriff werden geteilte Werte und Interessen, die Unterstützung von Anderen und soziale Forderungen zum Ausdruck gebracht. Solidarität wird mit Gegenseitigkeit und Zusammenhalt, Loyalität und Selbstlosigkeit verbunden. Ihre Gültigkeit ist jedoch von Aushandlungen und Konflikten darüber verbunden, wer in das solidarische Handeln einbezogen wird und welche Personen ausgeschlossen bleiben. In der Geschichte von Arbeitskämpfen und Protestbewegungen, bei den Sozialversicherungen, in interna-tionalen Kampagnen oder gemeinschaftlichen Projekten wird Solidarität erlebt und eingefordert, aber auch unsolidarisches Verhalten angeprangert.

Die Beiträge im 60. Band des Archivs für Sozialgeschichte widmen sich den Praktiken und Ideen der Solidarität mit historischen Beispielen und konzeptionellen Vorschlägen. Sie ergründen die Entstehung des Begriffs in der Soziologie, weisen auf Widersprüche und Veränderungen in der politischen Kultur hin und zeigen zeitspezifische und regionale Unterschiede auf. Zeitlich schlägt der Band einen Bogen von der sozialen Frage im 19. Jahrhundert bis hin zu Auseinandersetzungen der unmittelbaren Gegenwart um Willkommenskultur und Krisenbewältigung, Nachhaltigkeit und Gleichstellung.

 

Inhaltverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: »Hoch die internationale...?« Praktiken und Ideen der Solidarität

Der Geruch von Weihrauch und Achselschweiß? Überlegungen zu einer Geschichte der Solidarität
Dietmar Süß/Meik Woyke

Soziale Tatsache, Grundwert oder Tugend? Zur Begriffsgeschichte der Solidarität im 19. und 20. Jahrhundert
Hermann-Josef Große Kracht

Vagheit als Funktion. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu Genese und Gegenwart des Solidaritätsbegriffs
Marc Drobot

Solidaritätsdynamiken. Praktiken der Solidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung und ihren Vorläuferorganisationen
Stefanie Börner

Eine solidarische ›Volksgemeinschaft‹? Kollegialität, Kameradschaft und ›Betriebsgemeinschaft‹ im ›Dritten Reich‹
Jan Neubauer

Hilfe, Wohltätigkeit, Solidarität? Die französische OSE und die Rettung von Kindern auf der Flucht vor dem ›Dritten Reich‹
Sophia Dafinger

Kommunistische Solidaritätspolitik im demokratischen, nationalistischen und kolonialen Frankreich 1920–2010
Dominik Rigoll

Unsolidarische Solidarität? Sprach- und Organisationspolitik im DGB 1945–1990
Stefan Wannenwetsch

»Ausgleich zuhause und draußen«. Solidaritätsrhetorik in der bundesdeutschen und schwedischen Außenpolitik der 1970er-Jahre
Christopher Seiberlich

Politischer Konsum und Solidarität. Konturen und Kontexte eines Schlüsselbegriffs im späten 20. Jahrhundert
Stefan Weispfennig

Die Nachleben der Solidarität. Ideen und Praktiken des Solidaritätsdiensts International im vereinigten Deutschland
Paul Sprute

Solidarität neu verweben. Dekoloniale Herausforderungen der Mapuche-Bewegung für internationale Solidarität im 21. Jahrhundert
Sebastian Garbe
 

Dokumentation – Analyse – Kritik

Keine Bundesstaatlichkeit im Bundesstaat. Die Organisation der Sozialversicherung der 1880er-Jahre im Kaiserreich
Yoshihiro Iida

Zeitgeschichte des Nationalismus. Für eine Historisierung von Nationalsozialismus und Rechtsradikalismus als politische Nationalismen
Dominik Rigoll/Yves Müller
 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Zum Abschluss der Max-Weber-Gesamtausgabe
Friedrich Lenger

Kontroversen um die ›Volksgemeinschaft‹. Zu neueren Arbeiten über die Gesellschaft des ›Dritten Reichs‹
Michael Schneider

Neue Wege der historischen Anarchismusforschung (19.–21. Jahrhundert). Teil 1: Grundlagen und Konturen eines expandierenden Forschungsfelds
Fabian Lemmes

Moments of Democratic Evaluation? Literature Review on the History of Elections and Election Campaigns in Western Europe (19th–21th Centuries)
Zoé Kergomard

Summaries

Résumés

Rezensierte Bücher

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 59 (2019): Die Welt verändern. Revolutionen in der Geschichte

»Lokomotiven der Geschichte« hat sie Karl Marx genannt: Revolutionen beflügeln Phantasien, den Traum von einer »besseren Welt«, die Hoffnung auf ein anderes Morgen. Was aber sind Revolutionen aus sozialgeschichtlicher Perspektive? Sind sie immer gewaltsam und ungeplant? Können sie trotzdem ein »Mehr« an Freiheit oder »Emanzipation« bewirken? Gibt es revolutionäre Verlaufsmuster, prägende Akteure, dominante Erzählungen, Mythen und Inszenierungen? Hat der Begriff angesichts einer inflationären Verwendung in der Populärkultur überhaupt analytische Qualität? Diese und weitere Fragen rückt das Archiv für Sozialgeschichte in diesem Jahr ins Zentrum.

In den Beiträgen werden zeitliche, räumliche und disziplinäre Grenzen der Revolutionsgeschichte hinterfragt. Gab es revolutionäre Bewegungen schon im Mittelalter? Inwiefern wurde die Französische Revolution von 1789 zum Exempel? Wie veränderten sich revolutionäre Dynamiken und Strategien im 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund von totalitären Diktaturen und einer globalisierten öffentlichen Wahrnehmung? Welche Schlussfolgerungen zogen Akteure aus dem Scheitern ihrer revolutionären Hoffnungen? Forschungsberichte zu den Revolutionsjubiläen 1917 und 1918/19 sowie zu weiteren Themen runden den Band ab.

 

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

Beiträge zum Rahmenthema: »Die Welt verändern. Revolutionen in der Geschichte«

Einleitung: Probleme und Perspektiven der Revolutionsforschung
Kirsten Heinsohn / Dietmar Süß

Lokomotiven im Nachbau. Moderne Revolutionsgeschichte als Mimesisgeschichte
Thomas Mergel

Revolutionäre Verlaufsmuster?
Andreas Fahrmeir

Eine »revolutionäre Bewegung« im Trecento? Die Tragweite zweier Anachronismen für die Interpretation des Römischen Tribuns Cola di Rienzo (1313–1354)
Veit Groß / Julian Zimmermann

Die Stimme des Volkes und sein Schweigen. 1848/49 als Kommunikationsrevolution zwischen Erwartung und Erfahrung
Theo Jung

Eine Revolution der Frauen? Die Frauenbewegungspresse und ihre Berichterstattung zur Novemberrevolution
Kerstin Wolff

Kampf um die Schule. Handlungsdynamiken und Handlungsspielräume in der Revolution 1918/19 am Beispiel der Bildungspolitik in Hamburg
Christina Ewald

Der Kanzler als Historiker. Hermann Müller und die Geschichte der Novemberrevolution
Mike Schmeitzner

»Sozialismus und Freiheit«. Wie eine kleine Gruppe im mexikanischen Exil der 1940er-Jahre zu einem neuen Verständnis von Revolution kam und welche Folgen das für Europa hatte
Willy Buschak

Strikes as Revolutionary History? Probing the Potential for a Revolution in Post-1945 Europe through Wildcat Strikes
Jan De Graaf

Kirche, Ethnizität und Mythos. Die »Revolution des Poncho« in Ecuador (1960–1990)
Andrea Heidy Müller

Transnationale Revolutionen. Die Bundesrepublik und die Systemwechsel im Iran und in Nicaragua
Frank Bösch

Die ostdeutsche Sozialdemokratie und die »friedliche Revolution«
Etienne Dubslaff

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Mehr als nur »zehn Tage, die die Welt erschütterten«. Literaturbericht anlässlich des Zentenariums der Russländischen Revolution von 1917
Lutz Häfner

Historisierung oder Popularisierung? Die Revolution 1918 / 19 zwischen öffentlichem Jubiläum und geschichtswissenschaftlichen Impulsen
Nadine Rossol

Italien im Spiegel der deutschsprachigen Zeitgeschichtsforschung. Ein Literaturbericht (2013–2018). Erster Teil: Erster Weltkrieg, Kontroversen um den italienischen Faschismus und um Benito Mussolini
Rainer Behring

Für eine Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus. Ein programmatischer Forschungsüberblick
Stefan Scholl

Jenseits des Integrationsparadigmas? Teil II: Forschungen zur transnationalen Arbeitsmigration in Europa nach 1945
Maren Möhring

Der vergessene »Brotkasten«. Neue Forschungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Heimcomputers
Gleb J. Albert

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 58 (2018): Demokratie praktizieren. Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: Demokratie praktizieren. Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Einleitung: Krisendiagnosen, Meistererzählungen und Alltagspraktiken. Aktuelle Forschungen und Narrationen zur Demokratiegeschichte in Westeuropa
Anja Kruke / Philipp Kufferath

Ländliche Gesellschaft und demokratische Partizipation. Politische Translokalisierung in deutschen Regionen vom späten Ancien Régime bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Niels Grüne

Auftritt durch Austritt. Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797–1823)
Theo Jung

A Battle for Democracy. The Concept of Democracy in the Constitutional Struggle, Denmark 1848–1849
Anne Engelst Nørgaard

Betrug, Gewalt, Stimmenkauf. Wahlkulturen in Europa im Übergang zum politischen Massenmarkt, 1860–1914
Thomas Mergel

Die ersten Volksparteien? Ein vergleichender Blick auf das Demokratieverständnis früher Parteiorganisationen im Deutschen Kaiserreich, in Großbritannien und in den Niederlanden (1860–1880)
Anne Heyer

Mehrebenen-Parlamentarismus im Deutschen Kaiserreich. Eine quantitative und qualitative Bestandsaufnahme parlamentarischer Doppelmandate
Paul Lukas Hähnel

August Bebel. A Life for Social Justice and Democratic Reform
James Retallack

Das Gericht als Arena demokratischen Handelns? Ansätze zur Beteiligung des Volkes an der Rechtsprechung in Deutschland in der frühen Weimarer Republik und den ersten Nachkriegsjahren ab 1945
Nathalie Le Bouëdec

The Voice of the People. Communicative Practices of Popular Political Engagement in the Netherlands, 1950s–1960s
Harm Kaal

Die Blüte der Parteiendemokratie. Politisierung als Alltagspraxis in der Bundesrepublik, 1969–1980
Claudia Christiane Gatzka

Demokratie praktizieren in einer Diktatur? Politische Partizipation und ihre Grenzen im späten Franco-Regime (1966–1973)
Anna Catharina Hofmann

Representing European Society. The Rise of New Representative Claims in 1970s European Politics
Liesbeth van de Grift

Social Movements and Participatory Democracy. Spanish Protests for Peace during the Last Decade of the Cold War (1981–1986)
Giulia Quaggio

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Jenseits des Integrationsparadigmas? Aktuelle Konzepte und Ansätze in der Migrationsforschung
Maren Möhring

Ambivalenzen allerorten. Neue Forschungen zur Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit
Martin Rempe

In der Teilung vereint. Neue Ansätze der deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Frank Wolff

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 57 (2017): Gesellschaftswandel und Modernisierung, 1800–2000

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Gesellschaftswandel und Modernisierung, 1800–2000«

Einleitung: Gesellschaftswandel und Modernisierung, 1800 – 2000. Zur Einführung
Benjamin Ziemann

Was bleibt von der Modernisierungstheorie? Ein Vorschlag zu ihrer Erneuerung
Detlef Pollack

Saving Social History from Itself. Moving on from Modernisation
Peter van Dam

Gesellschaftlicher und sozialstruktureller Wandel 1800–2000. Überlegungen zu einer praxeologischen Protheorie
Christoph Weischer

Geschlecht und Moderne. Analytische Zugänge zu Kontinuitäten und Umbrüchen in der Geschlechterordnung im 18. und 19. Jahrhundert
Hedwig Richter

Modernisation and Nationalist Ideology
John Breuilly

Modernisierung durch Vermessung? Das Wissen des modernen Staats in Zentraleuropa, circa 1760–1890
Wolfgang Göderle

Weltgesellschaft, Functional Differentiation, and the Legal System. Modernisation of Law in the Chilean Frontier (1790–1850)
Manuel Bastias Saavedra

Funktionale Differenzierung im Horizont religiöser Milieus. Zur Verortung älterer katholischer und jüngerer migrantischer Milieus in der Struktur der Gesellschaft
Marc Breuer

Formwandel der Politik. Transformationen des Regierens im ländlichen Raum, circa 1870–1930
Anette Schlimm

(Un-)Ordnungen der mobilen Moderne. Grenzüberschreitende Paare und das deutsche Standesamtswesen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Christoph Lorke

Ökonomisierung des Regierens? Überlegungen zum Wandel »moderner« Staatsfinanzierung in Deutschland und Frankreich (1920–1980)
Stefanie Middendorf

Entwicklung durch Leistungsstreben. Theorie und Praxis der psychosozialen Modernisierung
Steffen Dörre

Kriegerische Gewalt und Dynamik der Bürgerkriege in den »Peripherien«. Über den Mythos der globalen Moderne
Markus Holzinger

Neotribalismus als Metapher und Modell. Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse emotionaler und ästhetischer Vergemeinschaftung in posttraditionalen Gesellschaften
Massimiliano Livi

 

Dokumentation – Analyse – Kritik

Ein »Monstrebrief«. Der bisher unauffindbare Brief von Ferdinand Lassalle an Clemens August Graf von Westphalen vom 17. Mai 1855
Werner Neuhaus

Streik! Wege und Desiderate der Forschung zur Geschichte des schweizerischen Landesstreiks vom November 1918
Roman Rossfeld

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Erfahrung, Erinnerung, Herrschaft. Neuere Forschungen zum Umbruch in Krieg und Militär im 19. Jahrhundert
Nils Freytag

Sich (nicht) die Butter vom Brot nehmen lassen. Ein Forschungsbericht zur Konsumgeschichte zwischen Alltag, Arbeit, Kapitalismus und Globalisierung
Kerstin Brückweh/Clemens Villinger

Vielschichtiger Konflikt und transnationale Steuerung. Zur Neuinterpretation der Geschichte internationaler Politik zwischen den 1940er- und den 1990er-Jahren
Jan Eckel

Neue Forschungen zur Geschichte der Sozialgeschichte in Westeuropa
Thomas Kroll

 

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 56 (2016): Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert«

Einleitung: Die neue Kapitalismusgeschichte. Ein Forschungsbericht als Einleitung
Friedrich Lenger

Kapitalismus und Demokratie. Der historische Befund
Jürgen Kocka

Prekarität. Eine nützliche Kategorie der historischen Kapitalismusanalyse
Timo Luks

Erben und vererben in der Moderne. Erkundungen eines Forschungsfelds
Jürgen Dinkel

»The Stockbroker’s Praises are Never Sung«. Regulation and Social Practices in U. S. and German Stock and Commodity Exchanges, 1870s to 1930s
Alexander Engel / Boris Gehlen

Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Jürgen Finger

Spekulation und Korruption. Zur Sozial- und Diskursgeschichte des Gründerkrachs und der »Panic of 1873«
Catherine Davies

Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Finanzmarktregulierung. Die Reaktionen der Berliner Fondsbörse auf die Einschränkung des Terminhandels in Wertpapieren durch das Börsengesetz von 1896
Michael Buchner

Der Anteil der Staatsanleihen an der Finanzierung staatlicher Haushalte. Eine vergleichende Studie der staatlichen Defizitfinanzierung in den USA und Deutschland vom ausgehenden 18. bis in das frühe 20. Jahrhundert
Thomas Adam

Investment, Speculation and Popular Stock Market Engagement in 20th-Century Britain
Kieran Heinemann

»Popular Capitalism« in Großbritannien in den 1980er-Jahren
Sina Fabian

Zwangslagen und Handlungsspielräume. Der Wandel von Produktionsmodellen in der westeuropäischen Chemieindustrie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
Christian Marx / Morten Reitmayer

Gegen die »Plastikwelt der Supermärkte«. Konsum- und Kapitalismuskritik in der Entstehungsgeschichte des »fairen Handels«
Benjamin Möckel

Rettet die Erde vor den Ökonomen? Lawrence Summers’ Memo und der Kampf um die Deutungshoheit über den internationalen Giftmüllhandel
Simone M. Müller

 

Dokumentation – Analyse – Kritik

Die nationalsozialistische ›Gleichschaltung‹ des Gewerkschaftsbundes der Angestellten (GDA) im Jahr 1933
Reiner Watermann

Solidarność and Latin America in the 1980s. Encounters, Conflicts and Failures
Kim Christiaens / Idesbald Goddeeris

Vom Nationalen zum Lokalen und zurück? Zur Geschichtsschreibung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Maria Alexopoulou

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Aushandlung und Herrschaft, Rechtsräume und Öffentlichkeit. Neue Forschungen zu Kriminalität, Recht und (Straf-)Justiz, 18.–20. Jahrhundert
Sylvia Kesper-Biermann

Rassismusanalyse in der Rassenfalle. Zwischen »raison nègre« und »racialization«
Wulf D. Hund

Die »Grundtorheit unserer Epoche«? Neue Forschungen und Zugänge zur Geschichte des Antikommunismus
Johannes Großmann

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 55 (2015): Sozialgeschichte des Todes

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Sozialgeschichte des Todes«

Einleitung: Nichts ist umsonst. Anmerkung zu einer Sozialgeschichte des Todes
Ute Planert / Dietmar Süß

Zwischen Status, Prestige und Distinktion. Das bürgerliche Familiengrab und der Wandel des Bestattungswesens im 19. Jahrhundert
Anna-Maria Götz

Bürgerliche Stiftungen als Memoria und soziale Harmonisierung ›von oben‹ nach der Revolution 1848 / 49. Die Schenkungen und Stiftungen der Familie Jordan in Deidesheim
Henning Türk

Zivilisierte Trauer? Emotionen als Differenzkriterium im bürgerlichen Italien (1870–1910)
Moritz Buchner

Cholera und Tod. Epidemieerfahrungen und Todesanschauungen in autobiografischen Texten von Arbeiterinnen und Arbeitern
Norman Aselmeyer

Der »Tod« als Argument. Strategien der hygienischen Volksbelehrung vom späten Kaiserreich bis zum Anfang der 1960er-Jahre
Sebastian Weinert

»Muselmänner« und Häftlingsgesellschaften. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Michael Becker / Dennis Bock

Von Toten und Helden. Die gefallenen Soldaten der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs
Nina Janz

Der tote Vater im Familiengedächtnis. Deutschland und Polen nach 1945
Lu Seegers

»So daß dann diese gesamte Grabstätte in Bockhorst verschwindet«. Die Friedhöfe für die Toten der Emslandlager im Spiegel der bundesrepublikanischen Erinnerungspolitik (1945 bis 1970)
Ann Katrin Düben

Die Todesopfer an der Berliner Mauer. Ereignis und Erinnerung
René Schlott

»Richtig sterben«. Populäres Wissen zum Thema »Tod« seit den 1970er-Jahren
Florian Greiner

 

Dokumentation – Analyse – Kritik

Hermann Müller und Polen. Zum Problem des außenpolitischen Revisionismus der deutschen Sozialdemokratie in der Weimarer Republik
Rainer Behring

Nähe und Distanz eines Intellektuellen zur Sozialdemokratie. Ein vergessenes Gutachten des Soziologen Ferdinand Tönnies zur Revision des Erfurter Programms
Alexander Wierzock

Avantgarde und Kunstmarkt. Der Zeichner George Grosz in der Weimarer Republik
Dieter K. Gessner

Zusammenarbeit der Gewerkschaften und Internationalisierung der Wirtschaft in Westeuropa in den 1970er-Jahren. Das Beispiel grenzübergreifender Gewerkschaftsräte
Veit Damm

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Deutschland im Ersten Weltkrieg. Betrachtungen zur Historiografie des Gedenkjahres
Roger Chickering

West- und ostdeutsche Jugendszenen in den 1980er-Jahren – ein Individualisierungsschub?
Knud Andresen

Bildung, soziale Ungleichheit – und Pierre Bourdieu. Ein Literaturbericht
Daniel Gerster

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 54 (2014): Dimensionen sozialer Ungleichheit. Neue Perspektiven auf West- und Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Dimensionen sozialer Ungleichheit. Neue Perspektiven auf West- und Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert«

Soziale Ungleichheit in der Geschichte moderner Industriegesellschaften
Friedrich Lenger / Dietmar Süß

Soziale Netzwerke und Klassenbildung in der ländlichen Gesellschaft. Eine vergleichende Mikroanalyse (Westfalen, 1750–1874)
Christine Fertig

Arme Frauen im Adel. Neue Perspektiven sozialer Ungleichheit im Preußen des 19. Jahrhunderts
Chelion Begass / Johanna Singer

Sichtbarmachung von Reichtum. Das Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen
Eva Maria Gajek

Armut und Migration – Klasse und Nation. Die Fürsorge für »bedürftige Fremde« an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der Schweiz
Sonja Matter

»Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagewerk«? Überlegungen zu einer Geschichte des Mindestlohns
Dietmar Süß

Ein Relikt des 19. Jahrhunderts? Hausgehilfinnen von 1918 bis in die 1960er Jahre
Mareike Witkowski

»Behinderung« als Kategorie sozialer Ungleichheit. Entstehung und Entwicklung der »Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind« in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren
Jan Stoll

Ungleiche Bildungschancen, Begabung und Auslese. Die Entdeckung der sozialen Ungleichheit in der bundesdeutschen Bildungspolitik und die Konjunktur des »dynamischen Begabungsbegriffs« (1950 bis 1980)
Wilfried Rudloff

»Health inequalities« und Gesundheitspolitik im Großbritannien der »Ära Thatcher«
Jenny Pleinen

Disziplinierte Wohnungsnot. Urbane Raumordnung und neue soziale Randständigkeit in Frankreich und Westdeutschland
Christiane Reinecke

Prekarität neu entdeckt. Debatten um die »Neue Armut« in Frankreich, 1981–1984
Sarah Haßdenteufel

Soziale Ungleichheiten 3.0. Soziale Differenzierungen in einer transformierten Industriegesellschaft
Christoph Weischer

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Italien im Spiegel der deutschsprachigen Zeitgeschichtsforschung. Ein Literaturbericht (2006–2013)
Rainer Behring

Who Cares? Eine Zwischenbilanz der Pflegegeschichte in zeithistorischer Perspektive
Annemone Christians / Nicole Kramer

Aufstieg und Anatomie des amerikanischen Konservativismus nach 1945. Ein Forschungsbericht
Torben Lütjen

150 Jahre SPD. Die Literatur zum Jubiläum
Peter Lösche

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 53 (2013): Demokratie und Sozialismus. Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Demokratie und Sozialismus. Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860«

Einleitung: Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860
Benjamin Ziemann

Zivilgesellschaft, sozioökonomische Spannungslinien und sozialmoralisches Milieu. Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien in Deutschland von 1860 bis 1914
Jürgen Schmidt

Die Sozialdemokratie im Wahlsystem der Schweiz
Bernard Degen

»Genossen«? Sozialismuskonzeption und politische Praxis der Partei der Sozialrevolutionäre Russlands und ihr Verhältnis zur SPD 1902–1914
Lutz Häfner

Demokratie oder Sozialismus? Bauernparteien in Südosteuropa um die Jahrhundertwende als Träger der Demokratisierung. Eine Skizze
Wim van Meurs

Ambivalenzen des Fortschritts. Zur Faszination der proletarischen Diktatur in der demokratischen Revolution 1918–1920
Mike Schmeitzner

The Semantics of »Democracy« in Social Democratic Parties. Netherlands, Germany and Sweden, 1917–1939
Joris Gijsenbergh

Constructing a Socialist Constituency. The Social Democratic Language of Politics in the Netherlands, c. 1890–1950
Harm Kaal

Die deutsche Sozialdemokratie in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Die Arbeiterbewegung einer Minderheit
Thomas Oellermann

Kameradschaft mit dem Messer? Zum Zerfall des linksproletarischen Milieus in Leipzig am Ende der Weimarer Republik
Joachim C. Häberlen

Netzwerke als strategische Allianzen und latente Ressource. Etablierungsversuche der linken Opposition im SPD-Milieu nach 1945
Philipp Kufferath

Was heißt Antifaschismus nach 1945? Das Beispiel der italienischen Sozialisten in westeuropäischer Perspektive
Jens Späth

Die »Parti socialiste unifié« (PSU) in den 1960er Jahren. Eine sozialistische Neukonzeption jenseits von SFIO und PCF als ›Dritter Weg‹ im Kalten Krieg
Susanne Götze

›Class‹ in the Development of British Labour Party Ideology, 1983–1997
Florence Sutcliffe-Braithwaite

The European Turn and »Social Europe«. Northern European Social Democracy 1950–1985
Kristian Steinnes

Zur Bedeutung der Umwälzung 1989 / 90 für die deutsche Sozialdemokratie im europäischen Kontext
Bernd Faulenbach

Wege und Irrwege des demokratischen Sozialismus. Das Verhältnis von Labour Party und SPD zum Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert
Stefan Berger

 

Dokumentation - Analyse - Kritik

Zur politischen Lage 1932. Unbekannte Aufzeichnungen über zwei Sitzungen des Parteiausschusses der SPD
Christoph Stamm

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Ist Clio im Bilde? Neuere historische Forschungen zum Visuellen
Christine Brocks

Was meint und nützt das Sprechen von der ›Volksgemeinschaft‹? Neuere Literatur zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus
Janosch Steuwer

Medizingeschichte in der Erweiterung. Perspektiven für eine Sozial- und Kulturgeschichte der Moderne
Malte Thießen

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 52 (2012): Wandel des Politischen: Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er-Jahre

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Wandel des Politischen: Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er-Jahre«

Einleitung: Schimanskis Jahrzehnt? Die 1980er Jahre in historischer Perspektive
Dietmar Süß / Meik Woyke

Das letzte Jahrzehnt der Bonner Republik. Überlegungen zur Erforschung der 1980er Jahre
Axel Schildt

Steuern nach dem Boom. Die Öffentlichen Finanzen in den westlichen Industrienationen und ihre gesellschaftliche Verteilungswirkung
Marc Buggeln

Der langsame Abschied von der Deutschland AG? Die deutschen Banken und die Europäisierung des Kapitalmarkts in den 1980er Jahren
Christopher Kopper

Das Ende der Gemeinwirtschaft. Krisen und Skandale gewerkschaftseigener Unternehmen in den 1980er Jahren
Peter Kramper

Stempeln, Stechen, Zeit erfassen. Überlegungen zu einer Ideen- und Sozialgeschichte der »Flexibilisierung« 1970–1990
Dietmar Süß

»Ein deutscher Weg«. Die Liberalisierung der Telekommunikation in der Bundesrepublik und die Grenzen politischer Reformen in den 1980er Jahren
Gabriele Metzler

Politische Macht und gesellschaftliche Gestaltung. Wege zur Einführung des privaten Rundfunks in den 1970/80er Jahren
Frank Bösch

Neue soziale Bewegungen, Sozialwissenschaften und die Erweiterung des Sozialstaats. Familien- und Altenpolitik in den 1970er und 1980er Jahren
Nicole Kramer

Aidspolitik. Bonn und der Umgang mit einer neuen Bedrohung
Henning Tümmers

Tanker in der rauen See des Struktur- und Wertewandels. Repräsentation, Partizipation und Administration während der 1980er Jahre – eine Problemskizze
Michael Ruck

Von der »Anti-Parteien-Partei« zur »ökologischen Reformpartei«. Die Grünen und der Wandel des Politischen
Silke Mende

Wie Seveso nach Deutschland kam. Umweltskandale und ökologische Debatte von 1976 bis 1986
Frank Uekötter / Claas Kirchhelle

»Only Sheep Let Themselves Be Counted«. Privacy, Political Culture, and the 1983/87 West German Census Boycotts
Larry Frohman

Pragmatische Politisierung. Verkehrsplaner und die Grenzen der Machbarkeit um 1980
Philipp Hertzog

Die »Macht der Mächtigen« und die Macht der »Machtlosen«. Rekonfigurationen des Machtdenkens in den 1980er Jahren
Susanne Schregel

Comeback der Elite. Die Rückkehr eines politisch-gesellschaftlichen Ordnungsbegriffs
Morten Reitmayer

Neue Deutsche Welle. Musik als paradoxe Intervention gegen die »geistig-moralische Wende« der Ära Kohl
Annette Vowinckel

Arbeit am Konsens im Streit um den Frieden. Die Nuklearkrise der 1980er Jahre als Medium gesellschaftlicher Selbstverständigung
Philipp Gassert

Zwischen Staat und Straße. Der Nachrüstungsstreit in der deutschen Sozialdemokratie (1979–1983)
Jan Hansen

International, national, regional. Die Organisation »Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges« und der Wandel im anti-atomaren Protest in der ersten Hälfte der 1980er Jahre
Claudia Kemper

Grenzen der Versicherbarkeit – Grenzen der Risikogesellschaft. Atomgefahr, Sicherheitsproduktion und Versicherungsexpertise in der Bundesrepublik und den USA
Christoph Julian Wehner

Bündnis ohne Nachwuchs? Die »Nachfolgegeneration« und die deutsch-amerikanischen Beziehungen in den 1980er Jahren
Reinhild Kreis

Ein »Holocaustsyndrom«? Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und amerikanisch-jüdischen Organisationen in den 1980er Jahren
Jacob S. Eder

Eine »Ära Kohl«? Die widersprüchliche Signatur deutscher Regierungspolitik 1982–1998
Andreas Wirsching

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Rheinischer Kapitalismus. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bonner Republik
Friederike Sattler

Vor, mit, nach und ohne ›Rassen‹. Reichweiten der Rassismusforschung
Wulf D. Hund

Neuere Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse
Uffa Jensen

Kopfgeburten. Neue Literatur zur Schaffung des neuen Menschen in der Sowjetunion
Birte Kohtz / Alexander Kraus

Neue Perspektiven auf die Russischen Revolutionen und die Frage der agency
Frank Wolff / Gleb J. Albert

Institutionalisierung und Verrechtlichung. Die Geschichte des Völkerrechts im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Marcus M. Payk

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 51 (2011): Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft und Religion seit der Mitte des 20. Jahrhunderts

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft und Religion seit der Mitte des 20. Jahrhunderts«

Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Benjamin Ziemann

The People of ›No Religion‹. The Demographics of Secularisation in the English-speaking World since c. 1900
Callum G. Brown

Religious Globalisation in Post-war Europe. Spiritual Connections and Interactions
Patrick Pasture

Renaissance des Religiösen? Veränderungen auf dem religiösen Feld in ausgewählten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas
Detlef Pollack

From Catholic Hegemony to Pluralism. The Transformation of Religion and Public Life in Italy since 1945
Franco Garelli

Die katholische Welle der ›Stunde Null‹. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945–1960
Klaus Große Kracht

Kirchliche Präsenz in der Fabrik: Das Experiment der französischen Arbeiterpriester
Christian Bauer / Veit Straßner

»Youth for Christ« in England und Deutschland. Religiöser Transnationalismus und christliche Nachkriegsordnung 1945–1948
Uta Andrea Balbier

Religiöse Erneuerung und Säkularisierung im jüdischen Leben Deutschlands. Ein Überblick
Michael Brenner

Die Kirchen als Schlüssel zur politischen Macht? Katholizismus, Protestantismus und Sozialdemokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rainer Hering

Säkularisierungsvorstellungen und religiöse Identitätsstiftung im Migrationsdiskurs. Die kirchliche Wahrnehmung »des Islams« in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren
Thomas Mittmann

Wissenschaftliche Ressourcen religiösen Wissens. Informationshoheiten und Politisierungsfelder in der Bundesrepublik Deutschland 1965–1990
Pascal Eitler

Von Pilgerfahrten zu Protestmärschen? Zum Wandel des katholischen Friedensengagements in den USA und der Bundesrepublik Deutschland 1945–1990
Daniel Gerster

Der Streit um die Bergpredigt. Säkulare Vernunft und religiöser Glaube in der christlichen Friedensbewegung der Bundesrepublik Deutschland (1977–1984)
Jan Ole Wiechmann

Christianity, Disability, Abortion: Western Europe, 1960s–1970s
Dagmar Herzog

Negotiating Embodied Difference: Veils, Minarets, Kippas and Sukkot in Contemporary Europe. An Essay
Leora Auslander

Zwischen jenseitiger Erlösung und irdischem Heil. Die Rezeption der Befreiungstheologie in der Gesellschaft Jesu
Antje Schnoor

Mit der Jungfrau gegen die Hochmoderne. Religion als Ressource der indigenen Bevölkerung gegen staatliche Modernisierungsprojekte in Oaxaca, Mexiko, 1950 bis heute
Heiko Kiser

Postkolonialer Säkularismus in Indien und Indonesien, 1945–1965
Clemens Six

Entsäkularisierung? Religion und Politik im subsaharischen Afrika im Prozess der Dekolonisierung seit den 1960er Jahren
Frieder Ludwig

Die Pfingstbewegung als Alternative zur Säkularisierung? Zur Wahrnehmung einer globalen religiösen Bewegung des 20. Jahrhunderts
Jörg Haustein

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 2009 und 2010
Beatrix Bouvier

Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen
Hans Manfred Bock

Zum Fortgang der Max-Weber-Edition (III)
Friedrich Lenger

Perspektiven historischer Industriestadtforschung. Neubetrachtungen eines etablierten Forschungsfelds
Martina Heßler / Clemens Zimmermann

Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht
Daniel Morat

Medien, Transnationalität und Globalisierung 1830–1960. Neuerscheinungen und Desiderata
Volker Barth

Trittfeste Ufer und unwegsames Gelände. Umweltgeschichtliche Neuerscheinungen zum 19. Jahrhundert
Nils Freytag

 

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 50 (2010): Verwissenschaftlichung von Politik nach 1945

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Verwissenschaftlichung von Politik nach 1945«

Editorial
Anja Kruke/ Meik Woyke

Wissenschaft und Politik. Eine Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert
Mitchell G. Ash

Konjunkturen und Krisen in der Verwissenschaftlichung der Sozialpolitik im 20. Jahrhundert
Martin Lengwiler

Vom Anfang und Ende einer wissenschaftlich-administrativen Mission. Nationalstaatliche Raumordnungspolitik in Deutschland 1935 bis 1975
Ariane Leendertz

Experten für die Planung? »Zukunftsforscher« als Berater der Bundesregierung 1966–1972/73
Elke Seefried

Aporien der Verwissenschaftlichung: Sachverständigenrat und wirtschaftlicher Strukturwandel in der Bundesrepublik 1974–1988
Tim Schanetzky

Expertenkommissionen, Masterpläne und Modellprogramme. Die bundesdeutsche Psychiatriereform als Paradefall ›verwissenschaftlichter‹ Politik?
Wilfried Rudloff

Umweltpolitik und Unsicherheit. Zum Zusammenspiel von Wissenschaft und Umweltpolitik in der Debatte um das Waldsterben der 1980er Jahre
Roderich von Detten

»Die White Collars in den Griff bekommen«. Industrieangestellte im Spannungsfeld sozialwissenschaftlicher Expertise und gewerkschaftlicher Politik
Johannes Platz

Purification and Hybridisation of Soviet Cybernetics. The Politics of Scientific Governance in an Authoritarian Regime
Egle Rindzeviciute

Fragen an die sozialistische Lebensweise. Empirische Sozialforschung und soziales Wissen in der SED-›Fürsorgediktatur‹
Christiane Reinecke

Verwissenschaftlichte Moderne? Bevölkerungspolitische Handlungsfelder in der Türkei als Zonen komplexen Wissenstransfers von den 1940er bis zu den 1970er Jahren. Eine Skizze
Heinrich Hartmann

Ein Akt planerischer Notwendigkeit oder »an exercise in applied racism«? Die Produktion von Wissen über ethnische Herkunft in britischen Volkszählungen
Kerstin Brückweh

Vom ›Gospel of Efficiency‹ zum ›War of Ideas‹. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Ideologien in den Vereinigten Staaten
Torben Lütjen

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

»Ausländereinsatz« und Zwangsarbeit im Ersten und Zweiten Weltkrieg: neuere Forschungen und Ansätze
Fabian Lemmes

Kultur- und Sozialgeschichte der Politik in der Weimarer Republik 1918 bis 1933
Björn Hofmeister

Kommunistische Milieus in der Weimarer Republik. Ein Forschungsbericht
Teresa Dapp

Dramatik aus Sachlichkeit. Zu Richard J. Evans’ Geschichte des ›Dritten Reichs‹
Michael Schneider

Der Ost-West-Konflikt. Konfrontation im Kalten Krieg und Stufen der Deeskalation
Gottfried Niedhart

Europäische Integrationsgeschichte auf dem Weg zur doppelten Neuorientierung. Ein Forschungsbericht
Kiran Klaus Patel

Auf der Suche nach der Gegenwart. Neue Arbeiten zur Geschichte der 1970er und 1980er Jahre
Martin H. Geyer

Aufregende Zeiten. Ein Forschungsbericht zu Neuansätzen der britischen Zeitgeschichte des Politischen
Kerstin Brückweh / Martina Steber

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 49 (2009): Gesellschaftsgeschichte Europas als europäische Zeitgeschichte

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Gesellschaftsgeschichte Europas als europäische Zeitgeschichte«

Von der Geschichte der europäischen Integration zur Gesellschaftsgeschichte Europas nach 1945
Jost Dülffer / Anja Kruke

Lange Entwicklungslinien europäischer Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Eine Annäherung
Christoph Boyer

Europäische Wirtschaftseliten? Unternehmensstrukturen, Sozialprofile und Leitbilder im beschleunigten Wandel seit den 1970er Jahren
Friederike Sattler

The Long History of Contemporary Consumer Society. Chronologies, Practices, and Politics in Modern Europe
Frank Trentmann

Eine komparative Geschichte des Massentourismus im Europa der 1930er bis 1980er Jahre. Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich
Christopher Kopper

Erfahrung und Erinnerung. Gründungsmythos und Selbstverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945
Kerstin von Lingen

Verordnetes Wissen? Amerikanische Forschungsförderung in Deutschland und Frankreich nach 1945 als Moment einer transatlantisch vergleichenden Wissen(schaft)sgeschichte
Helke Rausch

Annäherung in der Diversität. Europäische Gesellschaften und neue Zuwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg
Imke Sturm-Martin

Integration als Transnationalisierung oder Europäisierung? Die Bundesrepublik in der Agrarintegration der EWG bis Mitte der 1970er Jahre
Kiran Klaus Patel

Transition und Europäisierung in Spanien und Portugal. Sozial- und christdemokratische Netzwerke im Übergang von der Diktatur zur parlamentarischen Demokratie
Wolfram Kaiser / Christian Salm

Europäisierung und ›Nationalisierung‹. Deutsche Gewerkschaftspolitik bei Ford (1967–1989)
Thomas Fetzer

Die Integration der Donau-Schifffahrt als Problem der europäischen Zeitgeschichte
Guido Thiemeyer

Religion in Contemporary Europe. Contrasting Perceptions and Dynamics
Patrick Pasture

A Quantum of Solace? European Peace Movements during the Cold War and their Elective Affinities
Benjamin Ziemann

Eventing Europe. Europäische Fernseh- und Mediengeschichte als Zeitgeschichte
Andreas Fickers

Die Sehnsucht nach Ähnlichkeit und die Erfahrung der Verschiedenheit. Perspektiven einer Europäischen Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Thomas Mergel

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Utopie der Moral, Kalkül der Macht. Menschenrechte in der globalen Politik seit 1945
Jan Eckel

Was kommt nach dem katholischen Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Christoph Kösters / Claudio Kullmann / Antonius Liedhegener / Wolfgang Tischner

Was heißt und zu welchem Ende studiert man NS-Propaganda? Neuere Forschungen zur Geschichte von Medien, Kommunikation und Kultur während des ›Dritten Reiches‹
Daniel Mühlenfeld

Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933–1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht
Benno Nietzel

»Beispiellose Tage der deutschen Geschichte«. Der nationalsozialistische Überfall auf die deutschen Juden im November 1938
Harald Schmid

Intellektuelle Kommunisten in Westeuropa
Gerd-Rainer Horn

Jenseits des Kollektivismus. Biografik und Autobiografik in Russland und in der Sowjetunion – ein Forschungsbericht
Hans-Christian Petersen

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 48 (2008): Dekolonisation. Prozesse und Verflechtungen 1945–1990

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Dekolonisation. Prozesse und Verflechtungen 1945–1990«

Spätkoloniale Herrschaft, Dekolonisation und internationale Ordnung. Einführende Bemerkungen
Andreas Eckert

Internationale Organisationen als historische Akteure. Die ILO und die Auflösung der europäischen Kolonialreiche 1940-1970
Daniel Maul

UNHCR and Decolonization in Africa. Expansion and Emancipation, 1950s to 1970s
Jérôme B. Elie / Jussi Hanhimäki

Unabhängigkeitsbestrebungen und Dekolonisationsprozesse. Zur Positionierung der Kirchen in Afrika und Asien
Frieder Ludwig

»Le monde va de l'avant. Et vous êtes en marge«. Dekolonisierung, Dezentrierung des Westens und Entdeckung der ›Dritten Welt‹ in der radikalen Linken in Frankreich in den 1960er-Jahren
Christoph Kalter

»Mission interrupted«? Die Diskussion über die Dekolonisierung in den Niederlanden
Esther Helena Arens

Systeme des Wissens, Visionen von Fortschritt. Die Vereinigten Staaten, das Jahrzehnt der Modernisierungstheorie und die Planung Nigerias 1954–1965
Sönke Kunkel

Der Entwicklungsautomatismus. Ökonomisches Wissen als Heilsversprechen in der ostafrikanischen Dekolonisation
Daniel Speich Chassé

Modernisierungskriege. Militärische Gewalt und koloniale Modernisierung im Algerienkrieg (1954–1962)
Stephan Malinowski

Zur Legitimation kolonialer Gewalt. Kolonialer Notstand, antisubversiver Krieg und humanitäres Völkerrecht im kenianischen und algerischen Dekolonisierungskrieg
Fabian Klose

Die kolonialen Wurzeln nachkolonialer Gewalt. Die Entstehung von Martial Tribes und politischer Ethnizität in Uganda
Frank Schubert

»Decolonising the Mind«. Nationalismus und Nation Building im Rundfunk in Namibia und Sambia
Robert Heinze

Mining, Nationalism, and Decolonization in Zambia. Interpreting Business Responses to Political Change, 1945–1964
Larry Butler

In Afrika helfen. Akteure westdeutscher »Entwicklungshilfe« und ostdeutscher »Solidarität« 1955–1975
Hubertus Büschel

Rourkela, ein ›Stahlwerk im Dschungel‹. Industrialisierung, Modernisierung und Entwicklungshilfe im Kontext von Dekolonisation und Kaltem Krieg (1950–1970)
Corinna R. Unger

Revolutionsideologie, Systemkonkurrenz oder Entwicklungspolitik? Sowjetisch-indische Wirtschaftsbeziehungen in Chruschtschows Kaltem Krieg
Andreas Hilger

Entwicklungspolitische Paradigmenwechsel am Beispiel der Friedrich-Ebert-Stiftung vom Ende der 1950er- bis zu den 1990er-Jahren
Patrik von zur Mühlen

Bringing the Neo-Patrimonial State back to Europe. French Decolonization and the Making of the European Development Aid Policy
Véronique Dimier

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Dekolonisation der Wirtschaft? Wirtschaftsnationalismus in Afrika nach 1945
Stephanie Decker

Plätze an der Sonne? Die Geschichtsschreibung auf dem Weg in die deutschen Kolonien
Ulrike Lindner

Fotografiegeschichte(n). Stand und Tendenzen der historischen Forschung
Jens Jäger

Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rüdiger Hachtmann

Gedächtnisgeschichte. Neue Forschungen zur Entstehung und Tradierung von Erinnerungen
Malte Thießen

Perspektiven der Stadtforschung. Neue Studien zur Stadt um 1900
Jan Philipp Altenburg

Ordnungsvorstellungen im Raum. Überlegungen zur deutschen Stadtplanungs- und Architekturgeschichte zwischen 1918 und 1945 aus kulturhistorischer Sicht
Jochen Guckes

Arbeiter und Bauern – Terror und Feste im Stalinismus. Ein Forschungsbericht über die neuere wissenschaftliche Literatur, Teil II
Beate Fieseler

Der Kalte Krieg – Meistererzählungen
Fred S. Oldenburg

Einzelrezensionen

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 47 (2007): Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich«

Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert
Hans Günter Hockerts

Wirtschaftskrisen und die Transformation des Sozialstaats im 20. Jahrhundert
Alexander Nützenadel

Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne
Martin H. Geyer

Der bedrängte Wohlfahrtsstaat. Deutsche und europäische Perspektiven auf die Sozialpolitik der 1970er-Jahre
Winfried Süß

Sozialpolitik als Legitimationsfaktor? Die DDR seit den Siebzigerjahren
Beatrix Bouvier

Eine Vereinigungskrise? Die Grundzüge der deutschen Sozialpolitik in der Wiedervereinigung
Gerhard A. Ritter

Soziale Sicherung von Frauen – ein ungelöstes Strukturproblem im männlichen Wohlfahrtsstaat. Die Bundesrepublik im europäischen Vergleich
Christiane Kuller

Bildungspolitik als Sozial- und Gesellschaftspolitik. Die Bundesrepublik in den 1960er- und 1970er-Jahren im internationalen Vergleich
Wilfried Rudloff

Krise und Reform der Alterssicherung in Europa
Bernhard Ebbinghaus / Isabelle Schulze

Die Krise des Wohlfahrtsstaats im Gesundheitssektor. Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich
Ulrike Lindner

Im Schatten der Arbeitslosen- und Altersversicherung. Systeme der staatlichen Invaliditätsversicherung nach 1945 im europäischen Vergleich
Martin Lengwiler

Der transnationale Blick. Die Internationale Arbeitsorganisation und die sozialpolitischen Krisen Europas im 20. Jahrhundert
Daniel Maul

Europe and the Deconstruction of the Category of »Unemployment «
Robert Salais

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Modernität im Frankreich des 20. Jahrhunderts. Sozial- und kulturhistorische Forschungen
Moritz Föllmer

Krieg, Nation und ›Heimatfront‹. Großbritannien und der Zweite Weltkrieg
Dietmar Süß

Deutsche Geschichtsschreibung über Italien im »langen 19. Jahrhundert« (1796–1915). Tendenzen und Perspektiven der Forschung 1995–2006
Werner Daum / Christian Jansen / Ulrich Wyrwa

Säkularisierung, Konfessionalisierung, Organisationsbildung. Dimensionen der Sozialgeschichte der Religion im langen 19. Jahrhundert
Benjamin Ziemann

Fin de Siècle, Geschlechterverhältnisse und die Herausbildung einer europäischen Moderne
Dagmar Reese

Berufsparlamentarier und Experten in deutschen Parlamenten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Moritz Mohl, Paul Singer, Hermann Molkenbuhr
Gerhard A. Ritter

Neue Forschungen zur Geschichte des französischen Arbeitsrechts
Sabine Rudischhauser

Aus der Geschichte lernen – aber was? Neuere Literatur zum Fußball in der Zeit des Nationalsozialismus
Christiane Eisenberg

Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung
Karin Orth

Im Wissen um den Holocaust – zur deutsch-jüdischen Geschichtsforschung
Beate Meyer

Neuere Literatur zum Völkermord an den Armeniern
Alexander Kraus

Von Marmorleibern und Maschinenmenschen. Neue Literatur zur Körpergeschichte in Deutschland zwischen 1900 und 1936
Daniel Siemens

Der Erste Weltkrieg. Ein Forschungsbericht
Guido Thiemeyer

Die 80er-Jahre der Bundesrepublik
Axel Schildt

Einzelrezensionen

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 46 (2006): Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Rezensierte Bücher

 

Beiträge zum Rahmenthema: »Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt«

Integration und Fragmentierung in europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas
Adelheid von Saldern

Integrierende und fragmentierende Effekte von kommunaler Armenfürsorge in Köln und Glasgow (1880–1914)
Beate Althammer / Michèle Gordon

Von der rechtlichen Anerkennung zur Ausgrenzung der Armen. Euphorie und Scheitern eines großen kommunalpolitischen Reformprojektes Straßburgs zwischen den 1880er und den 1920er Jahren
Silke Schütter

Energiepolitik und Energiekonsum: Gas, Elektrizität und Haushaltstech-nik in Großbritannien und Deutschland 1880–1939 und die Beispiele Leeds und York, Dortmund und Münster
Karl Ditt

Bürgerliche Beschreibungsschablonen der Großstadt. Großstadtwahrnehmung in der Gartenlaube und der Illustrirten Zeitung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Jan Philipp Altenburg

Vereint im Verein? Städtische Freizeitkultur und die Integration von polnischen und masurischen Zuwanderern im Ruhrgebiet zwischen 1900 und 1939
Britta Lenz

Karrieren im Schlagschatten der Kriminalität. Unterschiedliche Wege zur Integration von Einwanderern der zweiten Generation in amerikanischen Großstädten der 1920er Jahre
Thomas Welskopp

Symbolische Integration bei Stadtjubiläen in der DDR
Lu Seegers

Lokale »Wiederaufbau«-Politik im säkularen Konflikt. Die Zerstörung des Braunschweiger Residenzschlosses 1944 / 1960 und sein Neubau 2005
Georg Wagner-Kyora

Towards an Urban Renaissance in New Labour’s Britain. Fragmentation or sustainable reurbanisation of British cities?
Claire Colomb

Zwischen Planungseuphorie und Identitätskrise. Die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen am Beispiel von Stadt und Landkreis Bielefeld
Sabine Mecking

Integrierte oder fragmentierte Räume? Städtische Unternehmensareale der Firma Siemens in Berlin und München
Martina Heßler

Soziologische Dimensionen von Integration und Fremdheit in der Stadt
Walter Siebel

Stadtbilder. Visuelle Konstruktionen urbaner Identität
Bernd Hüppauf

Citoyen oder Fremder? Ausgrenzung und kulturelle Autonomie in der französischen banlieue
Eva Kimminich

 

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Les Rébellions urbaines en France (1871–2005). Quels paradigmes explicatifs?
Michelle Zancarini-Fournel

Ever a Divided City? Segregation, Fragmentation, and »the Problem of the Color-Line« in Twentieth Century Urban History
Christopher Klemek

Gruppenbildung – Konfliktlagen – Interessenformierung. Marktdynamik und Vergesellschaftungsprozesse im ländlichen Strukturwandel deutscher Regionen (1730–1914)
Niels Grüne / Frank Konersmann

Schillers Modernität
Otto Dann

»Externalisierungsmaschine« oder »Lizenznehmer der Gesellschaft«? Trends, Themen und Theorien in der jüngsten Unternehmensgeschichtsschreibung
Paul Erker

Von Aristoteles bis Frankie Zung. Reichweiten der Rassismusforschung
Wulf D. Hund

Stalin, seine Gefolgsleute und der Terror in der Sowjetunion. Ein Forschungsbericht über die neuere wissenschaftliche Literatur
Beate Fieseler

Ostpolitik – Etappen und Desiderate der Forschung. Zur internationalen Einordnung von Willy Brandts Außenpolitik
Oliver Bange

Demokratie und Alltag. Neuere Literatur zur Politisierung des Privaten in der Bundesrepublik Deutschland
Detlef Siegfried

Von »Wende« zu »Wende«. Helmut Kohls Erinnerungen 1982–1990 aus der Sicht seines politischen Gegenspielers
Hans Jochen Vogel

 

Einzelrezensionen

Summaries

Résumés

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Band 45 (2005) – Band 1 (1961)

Alle zwischen 1961 und 2005 erschienenen Bände des AfS finden Sie hier in retrodigitalisierter Form

Einzelveröffentlichungen

In der Reihe Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte werden Aufsätze aus den Rahmenthemen publiziert.

Beihefte

In der ReiheBeihefte zum Archiv für Sozialgeschichte erscheinen vorwiegend Quelleneditionen mit Dokumenten zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung sowie zur Zeitgeschichte.

Archiv (1961-2005)

Alle seit 1961 erschienenen Bände des AfS stehen in retrodigitalisierter Form zur Verfügung weiter

Rezensionen

Aktuelle Besprechungen von Neuerscheinungen zur Sozialgeschichte und zu weiteren Themen weiter

Aktuelles

Aktuelles

Tagung: Partizipation und Repräsentation | 13./14. Juni 2024 | Bonn weiter


nach oben