Bild: von Taylor Vick on Unsplash
Welches Potenzial hat die Blockchain-Technologie für die Industrie 4.0? Welche Bedeutung gewinnt sie dadurch für den deutschen Mittelstand und den Finanzsektor? Vor welche Herausforderungen wird die Politik gestellt und worauf kommt es beim Übergang zur Industrie 4.0 konkret an? Ein aktuelles Diskussionspapier greift diese Fragen auf.
Im Zuge der Industrie 4.0 gewinnt die Blockchain-Technologie immer mehr an Relevanz und Bedeutung. Durch Blockchain und andere sogenannte DLT-Technologien (Distributed-Ledger-Technologien) können Datenströme zwischen vernetzten Maschinen abgesichert sowie zertifiziert und validiert werden. Darüber hinaus ermöglicht Blockchain automatisierte Geschäftsprozesse (zum Beispiel das bedingungsabhängige, automatisierte Auslösen von Zahlungen) und schafft Raum für einen digitalen Zahlungsverkehr. Die Blockchain-Technologie löst das fundamentale Problem des mangelnden Vertrauens bei Transaktionen in einer digital hochvernetzten Welt. Sie ist damit eine ganz entscheidende Basistechnologie, die dem Konzept der Industrie 4.0 erst vollständig zum Durchbruch verhelfen wird.
Autor: Dr. Guido Zimmermann, Senior Economist in der Landesbank Baden-Württemberg.
Ansprechpartner in der FES: Dr. Robert Philipps
Zimmermann, Guido
Publikation herunterladen (90 KB, PDF-File)
Leitung
Dr. Andrä Gärber
Kontakt
Irin Nickel
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Irin.nickel(at)fes.de
Ilona Denk
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Ilona.denk(at)fes.de
Die Abteilung WISO arbeitet zu folgenden Themen:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen