Veranstaltungen der Journalistenakademie Bonn

Gefunden: 9

Titel der Veranstaltung 273246 KI-Spezialmodul: KI hört und spricht
Beschreibung Zeit und Ort
Mittwoch, 24. April 2024,
9.00–10.30 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €

Anmerkung:
Dieses Spezialmodul schließt an den Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" an und erfordert Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz. Das Modul kann allerdings auch separat ohne Teilnahme am Grundlagenkurs gebucht werden.

Inhalt
Das Transkribieren von Interviews oder Videos ist oft eine mühsame Aufgabe im journalistischen Alltag. Glücklicherweise bieten sowohl Online- als auch Offline-Tools mittlerweile nahezu perfekte Unterstützung. Lediglich menschliche Kontrolle ist zur Sicherheit noch erforderlich. Doch auch der umgekehrte Weg, bei dem Texte mit menschlich klingenden Stimmen gesprochen werden, funktioniert mittlerweile erstaunlich gut. Dies eröffnet spannende neue Möglichkeiten für die Produktion von Voiceovers und Podcasts im Bereich des Online-Journalismus und Rundfunks.

Zielgruppe
Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen.
Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nötig, da das Seminar eine Erweiterung des Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" darstellt.

Seminarleitung
David Röthler, Experte für soziale Medien, Bildung und europäisch geförderte Projekte, Jurist

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Mittwoch, 24.04.24
Uhrzeit: 09:00 bis 10:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273247 KI-Spezialmodul: Wie man künstlich generierte (Fake-)Bilder und Videos erkennt
Beschreibung Zeit und Ort
Freitag, 26. April 2024,
9.00–10.30 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €

Anmerkung:
Dieses Spezialmodul schließt an den Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" an und erfordert Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz. Das Modul kann allerdings auch separat ohne Teilnahme am Grundlagenkurs gebucht werden.

Inhalt
Generative KI wird auch verwendet, um Bilder und Videos zu erzeugen, die etwas zeigen, was (so) nie stattgefunden hat. Kann man solche Fakes auch mit KI aufdecken – oder bleibt hier die journalistische Verifikationskompetenz gefragt?

Zielgruppe
Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen.
Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nötig, da das Seminar eine Erweiterung des Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" darstellt.

Seminarleitung
Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Freitag, 26.04.24
Uhrzeit: 09:00 bis 10:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273247

Titel der Veranstaltung 273195 Vom Basiswissen zur Formatidee: Klima-Berichterstattung
Beschreibung Zeit und Ort
Montag bis Mittwoch: 13. Mai 2024, 14.00 Uhr bis 15. Mai 2024, 16.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Hiroshimastraße 17 und 28 10785 Berlin
Teilnahmepauschale: 300 € (inkl. Übernachtung, Frühstück und Mittagessen)

Inhalt
Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Gesellschaft vor komplett neue Herausforderungen, und damit auch den Journalismus. 65 Prozent der Deutschen halten Klimaschutz für sehr wichtig. Die Klimakrise ist kein Thema, sondern – analog zu Demokratie und Menschenrechten – eine Dimension jedes Themas. Spätestens Ereignisse wie die anhaltende Dürre oder die Flut im Ahrtal zeigen, dass die Klimakrise bereits stattfindet, hier und jetzt. Jede_r Journalist_in in Deutschland sollte daher die Grundlagen der Klimaberichterstattung beherrschen.

Wichtig
Bitte bringe ein Notebook zum Seminar mit.

Zielgruppe
Angehende sowie erfahrene Journalist_innen, die sich theoretisch und praktisch mit den Grundlagen der Klimaberichterstattung vertraut machen möchten, die wichtigsten wissenschaftlichen Zusammenhänge und Quellen verstehen, Lösungen für strukturelle Herausforderungen ermitteln und gemeinsam Konzepte erarbeiten möchten, wie sie die Dimension Klima gewinnbringend in ihren eigenen Arbeitsalltag integrieren können.

Seminarleitung
Katharina Mau, freie Journalistin, Netzwerk Klimajournalismus
Leonie Sontheimer, freie Journalistin, Netzwerk Klimajournalismus


Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Montag, 13.05.24 bis Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273195

Titel der Veranstaltung 273193 Medien- und Kameratraining - Agieren vor der Kamera
Beschreibung Zeit und Ort
Donnerstag und Freitag: 16. Mai 2024, 11.00 Uhr bis 17. Mai 2024, 16.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 und 28 10785 Berlin
Teilnahmepauschale: 210 € (inkl. Übernachtung und Mittagessen)

Inhalt
Selbstbewusst vor der Kamera agieren und überzeugende Selfie-Videos mit dem eigenen Smartphone produzieren: Der zweitägige Workshop „Agieren vor der Kamera“ bietet ein praxisnahes und umfangreiches Medientraining, in dem sich Teilnehmer_innen vor der Kamera ausprobieren und ihr Auftreten optimieren können.
Im Workshop trainieren die Teilnehmer_innen, vor Kameras, auf Bühnen oder bei Talks gelassener und selbstbewusster aufzutreten. Sie lernen, ihre Botschaften und Rechercheergebnisse so zu verbalisieren, dass sie besser beim Zielpublikum verstanden und erinnert werden. Außerdem lernen sie, wie Sie mit Nervosität und Lampenfieber umgehen können und welche „Hacks“ dabei helfen, gute Selfie-Videos mit dem eigenen Smartphone zu erstellen.
Das Training vermittelt die wesentlichen Aspekte des Auftretens, darunter Stimme, Mimik und Gestik, sowie Technik-Tipps für gute Ausleuchtung, Tonqualität und Tools, um die Video-Performance zu verbessern. Mithilfe eines realen Kamera-Setups können die Teilnehmer_innen verschiedene Situationen wie Interviews und Aufsager simulieren und direkt im Anschluss auswerten.
Der Hands-on-Ansatz ermöglicht es, das Gelernte erlebbar und erinnerbar zu machen. Reale Simulationen helfen dabei, Sicherheit und Routine zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Übungen werden im Verlauf des Workshops individuell analysiert und besprochen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer_innen eine spürbare Verbesserung im eigenen Auftreten erleben und klar erkennen, welche Schritte für die persönliche Entwicklung wichtig sind.

  • Best Practice und Basics zum Auftreten vor der Kamera (Stimme, Mimik, Gestik)

  • Besonderheiten bei Videokonferenzen

  • Technik-Tipps (Licht, Ton, Tools)

  • Praxis-Training mit Kamera-Setup (Interview-/Aufsager-Training und Auswertung)

  • Basics für das Produzieren von Videos mit dem eigenen Smartphone

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Auftreten vor digitalen und analogen Kameras optimieren sowie eigenen Video-Content mit dem Smartphone produzieren möchten.

Seminarleitung
Christiane Wittenbecher, Head of Storytelling

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Donnerstag, 16.05.24 bis Freitag, 17.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 210,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273193

Titel der Veranstaltung 273196 Mehr als Zahlen und Einzelschicksale: Besser über Ungleichheiten berichten
Beschreibung Zeit und Ort
Donnerstag 23. Mai 2024,
18.00–20.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €

Inhalt
Lohnt sich Arbeit noch – oder reicht das Bürgergeld? Wenn Eltern über die Kindergrundsicherung mehr Geld bekommen, geben sie es dann nur für Alkohol und Zigaretten aus? Wenn es um Sozialpolitik geht, sind Klischees und Vorurteile nicht weit. Manche Politiker_innen schüren sie sogar bewusst, um Menschen gegeneinander auszuspielen. Dabei sind die Hintergründe oft kompliziert, Sozialgesetzbücher nicht leicht zu verstehen. Neben der Theorie ist aber auch die Lebensrealität wichtig, dennoch kommen Betroffene selten zu Wort. Dabei sind ihre Erfahrungen sehr unterschiedlich, wie unter #IchBinArmutsbetroffen auf Twitter zu lesen war. Wichtig ist auch: Soziale Ungleichheit ist mehr als nur „viel oder wenig Geld haben“. Wie die Klimakrise ist sie ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft. Wie Du abseits von Statistiken und Einzelschicksalen sinnvoll über Sozialpolitik berichtest, welche Strukturen dahinter stecken hinter und was man im Umgang mit Betroffenen beachten sollte, lernst Du in diesem Webseminar.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die über Sozialpolitik und Ungleichheit berichten wollen, ohne dabei Klischees zu reproduzieren und die Komplexität der Themen außen vor zu lassen.

Seminarleitung
Okan Bellikli, Journalist

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Donnerstag, 23.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273196

Titel der Veranstaltung 273241 #InsideBundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live - journalistisches Hospitanzprogramm bei der SPD-Bundestagsfraktion
Beschreibung Zeit und Ort
Verpflichtendes Einführungsseminar: 19.–21. April 2024
Hospitanzprogramm: 3.–14. Juni 2024
Berlin

Teilnahmepauschale
Einführungsseminar: 100 € (inkl. Übernachtung, Vollpension während der Seminarzeiten und Reisekosten innerhalb Deutschlands)
Für das zweiwöchige Hospitanzprogramm fällt keine Seminarpauschale an. Übernachtung und Verpflegung, sind selbst zu organisieren und zu finanzieren. Für die Anreise nach Berlin und die Rückreise wird ein Fahrtkostenzuschuss gezahlt.

Inhalt
Während des Bundestagshospitanzprogrammes kannst Du den Hauptstadtbetrieb hautnah erleben, mit Bundespolitiker_innen und Hauptstadtjournalist_innen in den Austausch kommen und in einem Abgeordnetenbüro hospitieren. In Zusammenarbeit mit der SPD-Bundestagsfraktion bietet die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung das Hospitanzprogramm „#Inside Bundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live“ an! Als Teilnehmer_in hast Du die Möglichkeit, hochrangige Politiker_innen zu treffen, mit ihnen zu diskutieren, sie zu interviewen und einen Einblick in den Arbeitsalltag im Deutschen Bundestag sowie in der SPD-Bundestagsfraktion zu erhalten. Während der Programmtage stellst Du Hauptstadtjournalist_innen und Pressesprecher_innen Deine Fragen und erhältst wichtige Hintergründe und Informationen zur journalistischen Arbeit von Korrespondent_innen. Zur Vorbereitung auf die intensiven Hospitanzwochen nimmst Du an einem Vorbereitungsseminar teil, bei dem nicht nur Dein Wissen über die Arbeit des Deutschen Bundestages aufgefrischt wird. Du lernst die weiteren Hospitant_innen kennen, vernetzt Dich und erfährst, wie das Hospitanzprogramm abläuft.

Wichtig
Da für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Anzahl von Teilnahmeplätzen zur Verfügung steht, sende Deine Bewerbung mit folgenden Unterlagen bitte bis spätestens 31. März 2024 an journalistenakademie@fes.de:
• Lebenslauf
• Motivationsschreiben
• Nachweise journalistischer Praxis

Zielgruppe
(Nachwuchs-)Journalist_innen, die sich für politische Berichterstattung qualifizieren und ihr Wissen über parlamentarische Prozesse in Deutschland erweitern wollen.

Seminarleitung
Marcus Hammes, FES-Journalist_innenAkademie

Ansprechpartn. Julia Möltgen
Termin: Montag, 03.06.24 bis Freitag, 14.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail julia.moeltgen@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273197 Wer fragt, führt: Das politische Interview
Beschreibung Zeit und Ort
Montag und Dienstag,
10. Juni 2024, 9.45–11.30 Uhr, 11.45–13.15 Uhr, 14.15–16.15 Uhr
11. Juni 2024, 9.00–10.30 Uhr, 10.45–12.15 Uhr, 12.30–14.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
In Interviews mit politischen Akteur_innen ist es oft schwierig, den Dingen auf den Grund zu kommen. Das Gegenüber weicht aus oder will die eigene Botschaft platzieren. Vor allem Berufseinsteigende oder junge Journalist_innen benötigen darum die Sicherheit und das Handwerkszeug, Interviews hart an der Sache orientiert, aber fair im Ton zu führen. Dabei ist es wichtig, den roten Faden im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse der politischen Gesprächspartner_innen nicht aus den Augen zu verlieren. In Zusammenarbeit mit den Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung stellen sich zwei politische Mandatsträger_innen unseren Interviewfragen. Alle Teilnehmer_innen haben im Seminarverlauf die Gelegenheit, zwei Einzelinterviews mit den politischen Gästen zu führen. Die Interviews (die nicht veröffentlicht werden) zeichnen wir mit der Videokamera auf und werten sie gemeinsam aus. Die Interviewpartner_innen geben ebenfalls Feedback.

  • Interviewformen wie kontroverses oder persönliches Interview

  • Fragetechniken

  • Feedback-Regeln beim Interview

  • Umgang mit „unbequemen“ Interviewpartnern

  • Training der eigenen rhetorischen Darstellung

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Berufsanfänger_innen aus den Bereichen Online, Print, TV oder Hörfunk.

Seminarleitung
Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Montag, 10.06.24 bis Dienstag, 11.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273197

Titel der Veranstaltung 273190 TikTok, Instagram und Co. für Journalist_innen
Beschreibung Donnerstag, 20. Juni 2024, 10.00-16.30 Uhr, online
Freitag, 21. Juni 2024, 10.00-17.00 Uhr, online

Teilnahmepauschale: 60,00€

Inhalt
Soziale Medien sind für jüngere Menschen in Deutschland inzwischen die wichtigste Nachrichtenquelle. Deshalb ist es wichtig für Redaktionen und Journalist_innen, ein Verständnis für die Funktionsweise und die Nutzungsgewohnheiten zu entwickeln. Nur so kannst Du Inhalte produzieren, die jüngere Zielgruppen begeistern. Das Seminar setzt an diesem Punkt an. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und X (ehemals Twitter). Die Bedeutung von Kurzvideos auf den Plattformen steigt. Deshalb analysieren die Teilnehmenden erfolgreiche Formate und ihr Storytelling, um gemeinsam eigene Videoideen zu entwickeln. Im zweiten Schritt lernt die Gruppe, wie diese Videos ohne viel Aufwand mit dem eigenen Handy produziert werden können, und die Teilnehmenden können ihre eigenen Videoideen für die Social-Media-Nutzung umsetzen.

Wichtig
Bitte bringe ein Smartphone mit zum Seminar.

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Alle, die aktuelle Entwicklungen im Social-Media-Bereich verstehen wollen und ihr Video-Storytelling verbessern möchten. Ideal ist das Angebot für Journalist_innen, die bereits Angebote in sozialen Medien betreuen und ihren Kanal in den kommenden Jahren weiterentwickeln möchten. Vorerfahrung im Umgang mit Videodreh und -schnitt sind sinnvoll, aber kein Muss.

Seminarleitung
Oskar Vitlif, freier Journalist und Trainer

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Donnerstag, 20.06.24 bis Freitag, 21.06.24
Uhrzeit: 10:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273190

Titel der Veranstaltung 275767 Grundlagenkursus: Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können
Beschreibung Zeit und Ort
Montag und Mittwoch, 16. und 18. September 2024,
jeweils 9.00–10.30 Uhr, 10.45–12.15 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich Ende 2022 durch die Veröffentlichung von ChatGPT große Fortschritte ergeben, die auch für Medienschaffende von hoher Relevanz sind. Generative KI bietet das Potenzial, den Journalismus auf vielen Ebenen zu verändern. Texte, Bilder und andere Inhalte können durch den Einsatz von KI erstellt und verändert werden, und auch bei der Recherche kann diese Technologie eine maßgebliche Rolle spielen. Eine effektive Nutzung von KI kann somit die journalistische Arbeit optimieren. Gleichzeitig bestehen auch potenzielle Risiken, die sich auf das Berufsbild von Journalist_innen und die Demokratie auswirken können, wie beispielsweise die Entstehung von Fake News oder der Verlust von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von KI im Journalismus. Aus diesen Gründen ist es für Medienschaffende von Bedeutung, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Dieser interaktive Online-Workshop vermittelt einen fundierten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Journalismus. Ein besonderer Fokus liegt auf generativer KI: Die Teilnehmenden lernen, wie Chatbots in verschiedenen Etappen des journalistischen Workflows eingesetzt werden können, von der Themenfindung, über die Recherche und vor allem in der Produktion. Wir erproben gemeinsam, wie Journalist_innen generative KI sinnvoll und zugleich verantwortungsvoll einsetzen können.

  • Künstliche Intelligenz und ihre Teildisziplinen / Funktionsweise von generativer KI

  • Verschiedene Sprachmodelle/Chatbots im Vergleich

  • Die Kunst des Promptens: Wie man ChatGPT und Co. passende Anweisungen gibt

  • Wie man benutzerdefinierte Chatbots erstellt

  • Wie man Text-zu-Bild-Generatoren nutzt & bedient

  • Wie KI das Berufsbild Journalist_in verändert

Zielgruppe
Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen. Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nicht nötig, das Seminar beginnt bei den Grundlagen.
Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Montag, 16.09.24 bis Mittwoch, 18.09.24
Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275767

- Ende der Liste -