HOME MAIL SEARCH HELP NEW



Politik und Gesellschaft Online
International Politics and Society 4/1998
  1. Schoch, Bruno (Hg.): Die europäische Friedensordnung und die Souveränität der Staaten, Frankfurt 1998. Vgl. z.B. Knapp, Manfred (Hg.): Konzepte europäischer Friedensordnungen, Stuttgart 1992.
  2. Titel des Heftes 7, 1998, der Zeitschrift Internationale Politik.
  3. Rühl, Lothar: Deutsche Interessen auf dem Prüfstand. Neue Aufgaben für die europäische Sicherheitsarchitektur, in : ebenda: S. 12.
  4. Goodby, James M.: Europe Undivided, in: The Washington Quarterly 21, 3, Sommer 1998, S. 202.
  5. Aus der neueren Literatur: Remacle, Eric und Seidelmann, Reimund (Eds.): Pan-European Security Redefined, Baden-Baden 1998.
  6. Maßgebend dazu Waltz, Kenneth N.: Theory of International Politics, Reading, Mass., 1979.
  7. Siehe die Beiträge im Sonderheft der Security Studies 5, 3, Frühjahr 1996: Realism. Restatements and Renewal, und die Diskussion zwischen Buzan, Barry und Held, David: Realism vs. Cosmopolitanism, in Review of International Studies 24, 1998, S. 387ff.
  8. Link, Werner: Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, in: Jäger, Thomas und Piepenschneider, Melanie (Hg.): Europa 2020. Szenarien politischer Entwicklung, Opladen 1997, S. 9ff.
  9. Naumann, Klaus: Die Bundeswehr in einer Welt im Umbruch, Berlin 1994.
  10. Umfassend dazu Zielinski, Michael: Friedensursachen. Genese und konstituierende Bedingungen von Friedensgemeinschaften am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der Entwicklung ihrer Beziehungen zu den USA, Frankreich und den Niederlanden, Baden-Baden 1995.
  11. Gleditsch, Niels Petter und Hegre, Havard: Peace and Democracy. Three Levels of Analysis, in: Journal of Conflict Resolution 41, 2, April 1997, S. 283ff.
  12. Mill, James: Essays. Hier zit. nach dem Abdruck in Knorr, Klaus E.: British Colonial Theories, 1570-1650, Toronto 1944, S. 254ff.
  13. Siehe die klassischen Machtkataloge bei Klueting, Harm: Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der "politischen Wissenschaft" und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert, Berlin 1986; Cline, Ray S.: World Power Assessment, Boulder, Colo., 1977.
  14. Kant, Immanuel: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, in: Weischedel, Wilhelm (Hg.): Kant, Immanuel, Werke in sechs Bänden, Bd. 6, Darmstadt 1964, S. 172.
  15. Darauf hat, wenngleich mit anderer Begrifflichkeit, auch Werner Link hingewiesen. Vgl. seinen Beitrag Machtgleichgewicht und Integration: Begriffstheoretische Vorüberlegungen zur europäischen Neuordnungsproblematik, in: Festschrift Hans Meyer, Paderborn 1996, S. 399ff.
  16. Ausführlicher dazu Czempiel, Ernst-Otto: Gleichgewicht oder Symmetrie?, in: Jahrbuch für Politik 1, 1, 1991, S. 127ff., S. 147f.
  17. Siehe die Einzelheiten bei Maurer, Andreas und Mittag, Jürgen: Die Europäische Union nach Amsterdam. Perspektiven und Herausforderungen der Integration, in: Die Friedens-Warte 73, 2, 1998, S. 137ff. Ferner: Jopp, Mathias und Schmuck, Otto (Hg.): Die Reform der Europäischen Union. Analysen - Positionen - Dokumente zur Regierungskonferenz 1996/1997, Bonn 1996.
  18. Zum Problem der Demokratisierung der EU vgl. Höreth, Marcus: Warum sich das Vereinte Europa mit der Demokratie so schwer tut, in: Internationale Politik und Gesellschaft 1, 1998, S. 78ff.
  19. Roper, John: Wandel tut not. Herausforderungen für Europas Sicherheitspolitik, in: Internationale Politik 53, 7, Juli 1998, S. 5
    Umfangreich und kritisch dazu: Dembinski, Matthias: Von Maastricht nach Amsterdam: Ein Schritt vor und zwei zurück, in: Die Friedens-Warte 73, 2, 1998, S. 173ff.
  20. Schlotter, Peter: Europa und der Maghreb. Aspekte der Mittelmeerpolitik der Europäischen Union, HSFK-Report, Frankfurt, i.E.
  21. Wieczorek-Zeul, Heidemarie: Nicht einfach ein "weiterer Beitritt", in: F.A.Z., 18.08.1998, S. 11. Umfassend zu dieser Problematik der Erweiterung: Dauderstädt, Michael: Das differenzierte Europa differenziert erweitern, in: Internationale Politik und Gesellschaft 3, 1998, S. 257ff., S. 263f.
  22. Nötzold, Jürgen: Europa bewegt sich nach Osten. Folgen der EU-Erweiterung, in: Die Friedens-Warte 73, 2, 1998, S. 189ff.
  23. F.A.Z., 15.08.1998.
  24. Surovell, Jeffrey: Post-Soviet Russia: In from the Cold in Europe - or Kept Out in the Cold?, in: European Security 6, 4, 1997, S. 24.
  25. Danilov, Dmitrey und De Spiegeleire, Stephan: From Decoupling to Recoupling. A New Security Relationship Between Russia and Western Europa?, in: Chaillot Papers 31, Paris 1998, S. 9ff.
  26. Diesen Titel hat Schwarz, Hans Peter: Die Zentralmacht Europas, Berlin 1994, eigentlich der Bundesrepublik zugedacht, die ihm schwerlich gerecht werden kann. Sie ist ein "Standort Europas", mehr nicht.
  27. Danilov/De Spiegeleire (Anm. 25), S. 11.
  28. Weidenfeld, Werner (Hg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin 1996.
  29. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften: Die Europäische Union in Zahlen, Luxemburg 1997. Die Zahlen gelten für das Jahr 1992.
  30. Weidenfeld, Werner: Kulturbruch mit Amerika? Das Ende transatlantischer Selbstverständlichkeit, Gütersloh 1996.
  31. Walton, C. Dale: Europe United: The Rise of a Second Superpower and its Effect on World Order, in: European Security 6, 4, 1997, S. 44ff.
  32. U.S. Policy Information and Texts 4, 11.01.1994, S. 4.
  33. Andréani, Gilles: Den Fuß in der Tür. Frankreich und das atlantische Bündnis, in: Internationale Politik 53, 7, 1998, S. 27.
  34. Czempiel, Ernst-Otto: Organizing the Euro-american System, in: ders. und Rustow, Dankwart A. (Eds.): The Euro-american System. Economic and Political Relations Between North America and Western Europe, Frankfurt/Boulder, Colo., 1976, S. 206ff.
  35. U.S. Information and Texts 18, 07.05.1998, S. 1.
  36. Secretary of State Madeleine Albright: ebenda, S. 2.
  37. Rühl (Anm. 3), S. 8.
  38. Kupchan, Charles A.: Vom Friedensstifter zum Partner. Amerika, Europa und die atlantische Sicherheit, in : Internationale Politik 53, 7, 1998, S. 22.
  39. Die NATO ordnet die im UN-Auftrag ausgeführte SFOR-Aktion dem Konzept der Kollektiven Sicherheit zu und tendiert dahin, solche Einsätze auch in eigener Regie anzuordnen. Vgl. Yost, David S.: The New NATO and Collective Security, in: Survival 40, 2, Sommer 1998, S. 135ff.
  40. Sergounin, Alexander A.: Russian Domestic Debate on NATO Enlargement: From Phobia to Damage Limitation, in: European Security 6, 4, 1997, S. 55.
  41. So der Titel von Ischinger, Wolfgang: Nicht gegen Rußland. Sicherheit und Zusammenarbeit im Ostsee-Raum, in: Internationale Politik 53, 2, 1998, S. 33ff.
  42. Vogel, Heinrich: Gesicherte Partnerschaft? Das Verhältnis NATO-Rußland, in: Internationale Politik 53, 7, 1998, S. 37; McGwire, Michael: NATO Expansion: A "Policy Error of Historic Importance", in: Review of International Studies 24, 1, 1998, S. 23ff.
  43. Kay, Sean: The New NATO and the Enlargement Process, in: European Security 6, 4, 1997, S. 6.
  44. Abgedruckt in: Auswärtiges Amt (Hg.): Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP), Bonn, S. 50ff.
  45. von Beyme, Klaus: Sozialer Wandel und politische Krise in Rußland, in: Osteuropa 48, 6, 1998, S. 543ff., S. 563. De Spiegeleire, Stephan: Gulliver's Fäden: Die russischen Regionen und die Außen- und Sicherheitspolitik der Russischen Föderation, in: Spanger, Hans-Joachim (Hg.): Rußland und der Westen. Von der "strategischen Partnerschaft" zur "Strategie der Partnerschaft", Frankfurt 1998.
  46. Czempiel, Ernst-Otto: Die Intervention. Politische Notwendigkeit und strategische Möglichkeiten, in: Politische Vierteljahresschrift 35, 3, 1994, S. 402ff.
  47. Müller, Friedemann: Statt Ordnungsmächten Macht der Ordnung, in: F.A.Z., 21.08.1997, S. 9.
  48. Zur KSZE siehe die Habilschrift von Schlotter, Peter: Die KSZE im Ost-West-Konflikt 1972-1990. Ein Beitrag zur Wirkungsanalyse einer internationalen Institution, i.E.
  49. Einzelheiten dazu bei Knapp, Manfred: Die Vereinten Nationen und das Problem des friedlichen Wandels, in: Krell, Gert und Müller, Harald (Hg.): Friede und Konflikt in den internationalen Beziehungen, Frankfurt 1994, S. 268.


© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition bb&ola | November 1998