1/2010 ARCHIV

 
   


Zu diesem Heft / About this edition

English Summaries

Autoren / Autorinnen / Authors



ARTIKEL / ARTICLES:


THOMAS I. PALLEY
Das erschöpfte Paradigma Amerikas:
Makroökonomische Ursachen der Finanzkrise und der Großen Rezession

Die Hauptursache der aktuellen Finanzkrise liegt in einer falschen makroökonomischen Konzeption: Die Nachfrage wurde durch Verschuldung und eine Vermögenspreisinflation angetrieben, und die Art der Integration in die globale Ökonomie führte zu hohen Importen, Arbeitsplatzverlusten in der verarbeitenden Industrie sowie der Verlagerung von Investitionen ins Ausland.

 

SEBASTIAN DULLIEN
Towards a Sustainable Growth Model for Europe:
Institutional Framework

The current crisis shows clearly that sustainable growth cannot be achieved in parallel with continuing growth in indebtedness. Public debt is the focus of the European Stability and Growth Pact, but if unsustainable debt trends are to be prevented, private debt must also be monitored.

 

ADALBERT WINKLER
Unbalanced but Converging – The Pre-crisis Growth Process
and its Implications for the Post-crisis Recovery

Pre-crisis growth was strong and unbalanced but this was not the cause of the crisis. Nevertheless, imbalances signal malfunctions which must be corrected. Prudential regulation, supervision of financial markets, and macroeconomic policy coordination would help raise awareness among emerging markets and developing countries that export-led growth and accumulation of reserves are no guarantee of prosperity.

 

BIRGIT MAHNKOPF
Piratenhatz am Horn von Afrika

Durch Überfischung und Giftmüllverklappung haben im Bürgerkriegsland Somalia viele Küstenbewohner ihre Existenzgrundlage verloren. Als Reaktion entwickelte sich eine lokale Ökonomie, die auf Seepiraterie und Lösegelderpressung basiert. Der massive internationale Militäreinsatz steht jedoch in einem Missverhältnis zur Dimension des Problems und ignoriert dessen sozio-ökonomische Ursachen.

 

ANIKA OETTLER/PETER PEETZ
Putsch in Honduras: Störfall in der defekten Demokratie

In Honduras werden alle wesentlichen Entscheidungen traditionell zwischen den Fraktionen einer konservativen Elite ausgehandelt. Vor dem Putsch gegen den gewählten Präsidenten Zelaya führten Konflikte im Establishment zum Bruch. Der Präsident war isoliert und versuchte sich mit Hilfe von sozialen Bewegungen und der Unterstützung der radikalpopulistischen Regime der Region durchzusetzen, was zu seiner Absetzung führte. Die Versuche der Konfliktlösung scheinen auf die Wiederherstellung des Elitenkonsenses abzuzielen.

 

SINAH MARX
Die Macht am Nordpol. Warum ein Krieg wahrscheinlich ist

Die am Nordpol lagernden Rohstoffe werden bald abbaubar sein, und mit Einfluss am Pol sind auch militärisch-strategische Vorteile verbunden. Da die Zugriffsrechte nicht international geregelt sind, besteht ein Vakuum, das allen voran die fünf Eismeer-Anrainerstaaten zu füllen versuchen. Die weitere Entwicklung wird davon abhängen, ob eine Verrechtlichung der Streitfälle gelingt.

 

HEIKO KRETSCHMER/HANS-JÖRG SCHMEDES
Enhancing Transparency in EU Lobbying?
How the European Commission’s Lack of Courage and Determination Impedes Substantial Progress

In light of the proliferation of interest organizations, lobbying transparency has become an important condition for public confidence in the integrity and legitimacy of the political process. But the results of the European Commission’s efforts to increase lobbying transparency and control in the past two decades have been disappointing. The ongoing implementation of a voluntary lobby register is a move in the wrong direction.

 

REZENSIONEN / BOOK REVIEWS
Alle Rezensionen als PDF / All reviews as PDF


STEFAN RÜB:

Die Transnationalisierung der Gewerkschaften. Eine empirische Untersuchung
am Beispiel der IG Metall
und
D. SCHOLZ/F. SCHMIDT-HULLMANN/A. KARRASS/H. MARTENS/
P. PAUST-LASSEN/W. PIEPER/F. OTTO WOLF (Hrsg.):

»Europa sind wir« – Gewerkschaftspolitik für ein anderes Europa

(Rezensent: Björn Hacker)
------------------------------------------------------------------------------
SEBASTIAN DULLIEN/HANSJÖRG HERR/CHRISTIAN KELLERMANN:
Der gute Kapitalismus
… und was sich dafür nach der Krise ändern müsste

(Rezensent: Mark Schieritz)
------------------------------------------------------------------------------
A. F. LOWENTHAL/T. J. PICCONE/L. WHITEHEAD (Hrsg.):
The Obama Administration and the Americas. Agenda for Change

(Rezensentin: Lena Wörrlein)
------------------------------------------------------------------------------
BROOKE HARRINGTON:
Pop Finance – Investment Clubs and New Investor Populism
(Henrike Allendorf)

       
       
       
       
       
       
       
       
         
       
 
 
 
         
© Friedrich-Ebert-Stiftung   Redaktion/net edition: Nicole Castillo | 12/2009   Top